Seite - 14 - in Das materielle Computerstrafrecht
Bild der Seite - 14 -
Text der Seite - 14 -
14 Christian Bergauer
Christian Bergauer • Das materielle
Computerstrafrecht¶
5. Entwicklungsdynamik durch Geschwindigkeit und
Zunahme des Miniaturisierungsgrads
Computersysteme werden bei zunehmender Leistungsfähigkeit durch
Funktionsintegration immer kleiner und schneller. Durch Miniaturisie-
rung steigt zudem die Mobilisierungsrate, sodass in Hinkunft – wenn
nicht schon heute realisiert – sämtliche gebräuchliche Alltagsgeräte
( wie Kühlschränke, Waschmaschinen, Kraftfahrzeuge, intelligente
Stromzähler, Fernsehapparate, Schlüsselanhänger, Fahrräder usw ) mit
Hochtechnologien als intelligente Systeme Teil des » Internet der Dinge «
sein werden. Alltagsdinge, die den Menschen im Leben umgeben, kon-
vergieren mit individualisierten Informationen und vernetzen 40 sich un-
bemerkt ( sog » Pervasive Computing « 41 ) zu einer Allgegenwärtigkeit der
IKT ( » Ubiquitous Computing « ). Dadurch wird es möglich sowohl den
» lifecycle « von solchen Gebrauchsgegenständen zu verfolgen als auch
dessen Nutzung faktisch zu determinieren.42 Darüber hinaus werden
diese Gegenstände in der Lage sein selbstständig – vom Menschen fak-
tisch unbemerkt – untereinander zu interagieren.43
Die Allgegenwart der IKT in der Vereinigung des Pervasive Com-
puting wird in naher Zukunft nicht nur für das Strafrecht, sondern für
sämtliche Rechtsdisziplinen eine große Herausforderung werden.
40 ZB durch RFID-Technik.
41 » Pervasive Computing « bezeichnet die Durchdringung von Alltagsgegenstän-
den mit Datenverarbeitung bzw IKT. » Ubiquitous Computing « wird als Über-
begriff der Allgegenwart von IKT verwendet ( zu den Begrifflichkeiten siehe Ma-
laka / Butz / Hußmann, Medieninformatik. Eine Einführung [ 2009 ] 275 ).
42 Siehe Staudegger, Sachenrechtliche Implikationen des » Internet der Dinge «, in
Schweighofer / Geist / Staufer ( Hrsg ), Globale Sicherheit und proaktiver Staat – Die
Rolle der Rechtsinformatik. Tagungsband des 13. Internationalen Rechtsinforma-
tik Symposions IRIS 2010 ( 2010 ) 413 ( 413 ff ).
43 Siehe dazu vertiefend Hödl, Ubiquitous Computing und soziale Gerechtigkeit, in
Schweighofer / Geist / Staufer ( Hrsg ), Globale Sicherheit und proaktiver Staat – Die
Rolle der Rechtsinformatik. Tagungsband des 13. Internationalen Rechtsinforma-
tik Symposions IRIS 2010 ( 2010 ) 419 ff.
zurück zum
Buch Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
- Titel
- Das materielle Computerstrafrecht
- Autor
- Christian Bergauer
- Verlag
- Jan Sramek Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-7097-0043-3
- Abmessungen
- 15.0 x 23.0 cm
- Seiten
- 700
- Schlagwörter
- Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
- Kategorien
- Informatik
- Recht und Politik