Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Seite - 14 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 14 - in Das materielle Computerstrafrecht

Bild der Seite - 14 -

Bild der Seite - 14 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text der Seite - 14 -

14 Christian Bergauer Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ 5. Entwicklungsdynamik durch Geschwindigkeit und Zunahme des Miniaturisierungsgrads Computersysteme werden bei zunehmender Leistungsfähigkeit durch Funktionsintegration immer kleiner und schneller. Durch Miniaturisie- rung steigt zudem die Mobilisierungsrate, sodass in Hinkunft – wenn nicht schon heute realisiert – sämtliche gebräuchliche Alltagsgeräte ( wie Kühlschränke, Waschmaschinen, Kraftfahrzeuge, intelligente Stromzähler, Fernsehapparate, Schlüsselanhänger, Fahrräder usw ) mit Hochtechnologien als intelligente Systeme Teil des » Internet der Dinge « sein werden. Alltagsdinge, die den Menschen im Leben umgeben, kon- vergieren mit individualisierten Informationen und vernetzen 40 sich un- bemerkt ( sog » Pervasive Computing « 41 ) zu einer Allgegenwärtigkeit der IKT ( » Ubiquitous Computing « ). Dadurch wird es möglich sowohl den » lifecycle « von solchen Gebrauchsgegenständen zu verfolgen als auch dessen Nutzung faktisch zu determinieren.42 Darüber hinaus werden diese Gegenstände in der Lage sein selbstständig – vom Menschen fak- tisch unbemerkt – untereinander zu interagieren.43 Die Allgegenwart der IKT in der Vereinigung des Pervasive Com- puting wird in naher Zukunft nicht nur für das Strafrecht, sondern für sämtliche Rechtsdisziplinen eine große Herausforderung werden. 40 ZB durch RFID-Technik. 41 » Pervasive Computing « bezeichnet die Durchdringung von Alltagsgegenstän- den mit Datenverarbeitung bzw IKT. » Ubiquitous Computing « wird als Über- begriff der Allgegenwart von IKT verwendet ( zu den Begrifflichkeiten siehe Ma- laka / Butz / Hußmann, Medieninformatik. Eine Einführung [ 2009 ] 275 ). 42 Siehe Staudegger, Sachenrechtliche Implikationen des » Internet der Dinge «, in Schweighofer / Geist / Staufer ( Hrsg ), Globale Sicherheit und proaktiver Staat – Die Rolle der Rechtsinformatik. Tagungsband des 13. Internationalen Rechtsinforma- tik Symposions IRIS 2010 ( 2010 ) 413 ( 413 ff ). 43 Siehe dazu vertiefend Hödl, Ubiquitous Computing und soziale Gerechtigkeit, in Schweighofer / Geist / Staufer ( Hrsg ), Globale Sicherheit und proaktiver Staat – Die Rolle der Rechtsinformatik. Tagungsband des 13. Internationalen Rechtsinforma- tik Symposions IRIS 2010 ( 2010 ) 419 ff.
zurück zum  Buch Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Titel
Das materielle Computerstrafrecht
Autor
Christian Bergauer
Verlag
Jan Sramek Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Abmessungen
15.0 x 23.0 cm
Seiten
700
Schlagwörter
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Kategorien
Informatik
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht