Seite - 56 - in Das materielle Computerstrafrecht
Bild der Seite - 56 -
Text der Seite - 56 -
56 Christian Bergauer
Christian Bergauer • Das materielle
Computerstrafrecht¶
Missbrauch ( CETS 201 ) 258 wurden mit der Strafgesetznovelle 2011 259
neue Strafbestimmungen zum Schutz von Kindern geschaffen.
Die Novellierung greift zudem den Umsetzungen der Richtlinie
2011 / 93 / EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. De-
zember 2011 zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs und der sexu-
ellen Ausbeutung von Kindern sowie der Kinderpornografie sowie zur
Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2004 / 68 / JI des Rates 260, und zum
Teil auch der Richtlinie 2011 / 36 / EU zur Verhütung und Bekämpfung
des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer sowie zur Erset-
zung des Rahmenbeschlusses 2002 / 629 / JI des Rates 261 vor.262
Hervorzuheben ist die Normierung der neuen Straftatbestände ge-
gen die Anbahnung von Sexualkontakten zu Unmündigen 263 ( § 208 a 264 )
und die wissentliche Betrachtung pornographischer Darbietungen
Minderjähriger ( § 215 a Abs 2 a 265 ).
18. Ratifikation der Cybercrime-Konvention
Die CCC wurde im Jahr 2012, elf Jahre nach ihrer Unterzeichnung und
zehn Jahre nach ihrer faktischen Teilumsetzung, in Ö ratifiziert. Das
Übereinkommen über Computerkriminalität trat gem Art 36 Abs 4 CCC
für Ö mit 1. Oktober 2012 in Kraft. Mit BGBl III 140 / 2012 wurde die Ra-
tifikation des Übereinkommens über Computerkriminalität kundge-
macht, weshalb grundsätzlich erst mit diesem Formalakt innerstaatlich
258 Convention on the Protection of Children against Sexual Exploitation and Se-
xual Abuse ( CETS 201 ) < conventions.coe.int / Treaty / en / Treaties / Html / 201.htm >
( 01. 04. 2014 ); BGBl III 96 / 2011.
259 BGBl I 130 / 2011.
260 Richtlinie 2011 / 93 / EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. De-
zember 2011 zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs und der sexuellen Aus-
beutung von Kindern sowie der Kinderpornografie sowie zur Ersetzung des Rah-
menbeschlusses 2004 / 68 / JI des Rates, ABl L 2011 / 335, 1 idF L 2012 / 18.
261 Richtlinie 2011 / 36 / EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April
2011 zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz sei-
ner Opfer sowie zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2002 / 629 / JI des Rates, ABl
L 2011 / 101, 1.
262 Vgl ErlRV 1505 BlgNR XXIV. GP, 4.
263 Auch als » Grooming «-Bestimmung bekannt.
264 Eingeführt mit BGBl I 130 / 2011 und um Abs 1 a ergänzt durch BGBl I 116 / 2013.
265 Eingeführt mit BGBl I 130 / 2011.
zurück zum
Buch Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
- Titel
- Das materielle Computerstrafrecht
- Autor
- Christian Bergauer
- Verlag
- Jan Sramek Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-7097-0043-3
- Abmessungen
- 15.0 x 23.0 cm
- Seiten
- 700
- Schlagwörter
- Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
- Kategorien
- Informatik
- Recht und Politik