Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Seite - 645 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 645 - in Das materielle Computerstrafrecht

Bild der Seite - 645 -

Bild der Seite - 645 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text der Seite - 645 -

645 Quellenverzeichnis Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht ¶ ▶ Spenling, Zivilverfahren und Datenschutz – Eine erste Orientierung zu den neuen §§ 83 bis 85 GOG, in BMJ ( Hrsg ), Vorarlberger Tage 2005. Bd 125 ( 2006 ) 135 ▶ Starzer, Dem Stalker auf der Spur – Ein Resümee über fast fünf Jahre § 107 a StGB, in BMJ ( Hrsg ), 39. Ottensteiner Fortbildungsseminar aus Strafrecht und Kriminologie, Bd 150 ( 2011 ) 41 ▶ Staudegger, Sachenrechtliche Implikationen des » Internet der Dinge «, in Schweighofer / Geist / Staufer ( Hrsg ), Globale Sicherheit und proaktiver Staat – Die Rolle der Rechtsinformatik. Tagungsband des 13. Internationa- len Rechtsinformatik Symposions IRIS 2010 ( 2010 ) 413 ▶ Staudegger, Die Rechtsprechung des EuGH in Urheberrechtssachen im Jahr 2012, in Staudegger / Thiele ( Hrsg ), Geistiges Eigentum. Jahrbuch 2012 ( 2013 ) 1 ▶ Uthemann, Computerkriminalität, in Sieverts / Schneider ( Hrsg ), Handwör- terbuch der Kriminologie. Bd 5 ( 1998 ) 265 ▶ Wang / Aslam / Zou, Peer-to-Peer Botnets, in Stavroulakis / Stamp ( Eds ), Hand- book of Information and Communication Security ( 2010 ) 335 ▶ Wegscheider, Computerstrafrecht, in BMJ ( Hrsg ), Strafrechtliche Probleme der Gegenwart. 17. Strafrechtliches Seminar 1989 ( 1990 ) 127 ▶ Wennig, Cybercrime, in Landesgruppe Österreich der Internationalen Straf- rechtsgesellschaft ( AIDP ) und Juristenverband ( Hrsg ), Cyber Crime – Zu- nehmende Bedrohung der Informationsgesellschaft ( 2012 ) 47 4. Beiträge in Zeitschriften ▶ Bergauer, Phishing – eine kernstrafrechtliche Betrachtung, RZ 2006, 82 ▶ Bergauer, Sniffer-Tools – unwillkommene Spyware: Ein Sniffer-Angriff unter § 118 a StGB subsumiert, RdW 2006 / 391, 412 ▶ Bergauer, Kritische Anmerkungen zu § 126 c StGB, ÖJZ 2007 / 45, 532 ▶ Bergauer, Computerwürmer und Gemeingefährdungsdelikte im Strafrecht, jusIT 2008 / 2, 2 ▶ Bergauer, Online-Durchsuchung: Rechtliche und technische Überlegungen, jusIT 2008 / 19, 47 ▶ Bergauer, Verbreitung von Kinderpornografie und verbotene Veröffentli- chung über das Internet, jusIT 2008 / 82, 175 ▶ Bergauer, Aktuelles zum Computerstrafrecht – zugleich eine Buchbespre- chung, jusIT 2010 / 58, 132 ▶ Bergauer, OGH: Verletzung des Grundrechts auf Datenschutz unter Miss- brauch der Amtsgewalt, jusIT 2012 / 13, 30 ▶ Bergauer, OGH: Die üble Nachrede – ein Erfolgsdelikt ?, jusIT 2012 / 26, 60 ▶ Bergauer, Gesetzgebungsmonitor Computerstrafrecht: Ratifikation des Übereinkommens über Computerkriminalität, jusIT 2012 / 95, 205
zurĂĽck zum  Buch Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Titel
Das materielle Computerstrafrecht
Autor
Christian Bergauer
Verlag
Jan Sramek Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Abmessungen
15.0 x 23.0 cm
Seiten
700
Schlagwörter
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Kategorien
Informatik
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht