Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Seite - 646 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 646 - in Das materielle Computerstrafrecht

Bild der Seite - 646 -

Bild der Seite - 646 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text der Seite - 646 -

646 Quellenverzeichnis Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ ▶ Bergauer, Der Handel mit Patientendaten – eine ( datenschutzrechtliche ) Straftat ?, ÖJZ 2013 / 113, 958 ▶ Bergauer, Das Betreiben eines Anonymisierungsdienstes im Internet als strafbarer Beitrag zur Verbreitung von Kinderpornografie ? Zugleich eine An- merkung zu LG für Strafsachen Graz 30. 6. 2014, 7 Hv 39 / 14p, jusIT 2014 / 77, 161 ▶ Bergauer, Heimliche Nacktaufnahmen und deren Veröffentlichung im Inter- net in Anbetracht der Strafbestimmung des § 51 DSG 2000 – zugleich eine Anmerkung zu OLG Wien 14. 11. 2013, 23 Bs 351 / 13 f, jusIT 2015 / 3, 9 ▶ Bergauer / Thiele, Rezension zu Farsam Salimi in WK 2 DSG § 51. Auszug aus Höp- fel / Ratz ( Hrsg ), Wiener Kommentar zum Strafgesetzbuch, jusIT 2012 / 74, 158 ▶ Bernreiter, Zum » StRÄG 2015 « und den Änderungen im Bereich des Compu- terstrafrechts, jusIT 2015 / 52, 128 ▶ Betzl, Computerkriminalität – Dichtung und Wahrheit, DSWR 1972, 317 ▶ Betzl, Computerkriminalität – Viel Lärm um Nichts, DSWR 1972, 475 ▶ Brandstetter, Die tätige Reue in der Judikatur des OGH, JBl 1987, 545 ▶ Burgstaller, Über den Verbrechensversuch, JBl 1969, 521 ▶ Burgstaller, Der Versuch nach § 15, JBl 1976, 113 ▶ Burgstaller, Die Scheinkonkurrenz im Strafrecht ( I ), JBl 1978, 393 ▶ Burgstaller, Die Scheinkonkurrenz im Strafrecht ( II ), JBl 1978, 459 ▶ Burgstaller, Wirtschaftsstrafrecht in Österreich, JBl 1984, 577 ▶ Cohen, Computerviruses – Theory and Experiments, Computers and Secu- rity 1984, 22 ▶ Engin-Deniz / Grünzweig, P-TV-Piraterie im Strafrecht, ecolex 2001, 587 ▶ Ernst, Das neue Computerstrafrecht, NJW 2007, 2661 ▶ Evers, Der Schutz des Privatlebens und das Grundrecht auf Datenschutz in Österreich, EuGRZ 1984, 290 ▶ Fuchs, Zum Entwurf von Strafbestimmungen gegen die Computerkrimina- lität, RdW 1985, 330 ▶ Gordon / Ford, On the definition and classification of cybercrime. Journal in Computer Virology 2006, 13 ▶ Haft, Das neue Computerstrafrecht, DSWR 1986, 255 ▶ Heissenberger, Straf- und zivilrechtliche Aspekte der » Beharrlichen Verfol- gung « gem § 107 a StGB, AnwBl 2006, 634 ▶ Hilgendorf, Die Neuen Medien und das Strafrecht, ZStW 2001 / 113, 650 ▶ Hödl, Die Macht der klugen Dinge. Überlegungen zu ubiquitous computing, RFID-Chips und smart objects, juridikum 2007, 210 ▶ Jahnel, OGH: Kein Schutz von Unternehmensdaten nach dem DSG ?, RdW 2005 / 244, 200 ▶ Jahnel, Die Meldung von Gesundheitsdaten an die Führerscheinbehörde aus datenschutzrechtlicher Sicht, jusIT 2008 / 8, 18
zurĂĽck zum  Buch Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Titel
Das materielle Computerstrafrecht
Autor
Christian Bergauer
Verlag
Jan Sramek Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Abmessungen
15.0 x 23.0 cm
Seiten
700
Schlagwörter
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Kategorien
Informatik
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht