Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Seite - 648 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 648 - in Das materielle Computerstrafrecht

Bild der Seite - 648 -

Bild der Seite - 648 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text der Seite - 648 -

648 Quellenverzeichnis Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ ▶ Reindl-Krauskopf, Das Phänomen » Phishing «, SIAK-Journal 2007, 2 ▶ Reindl-Krauskopf, Cyberstrafrecht im Wandel, ÖJZ 2015 / 19, 112 ▶ Reindl, Die nachträgliche Offenlegung von Vermittlungsdaten des Telefon- verkehrs im Strafverfahren ( » Rufdatenrückerfassung « ), JBl 1999, 791 ▶ Reindl, Telefonüberwachung zweimal neu ?, JBl 2002, 69 ▶ Rosenmayr-Klemenz, Zum Schutz manuell verarbeiteter Daten durch das DSG 2000 – Gleichzeitig eine Bemerkung zum Beschluss des OGH vom 28. 6. 2000, 6 Ob 148 / 00h = ÖJZ 2001 / 1 ( EvBl ), ecolex 2001, 639 ▶ Sadoghi, Stalking – eine differenzierte Betrachtung dogmatischer Probleme, AnwBl 2007, 340 ▶ Salimi, Zahnloses Cyberstrafrecht ? Eine Analyse der gerichtlichen Straftat- bestände zum Daten- und Geheimnisschutz, ÖJZ 2012 / 115, 998 ▶ Sautner, Neue Straftatbestände zum Schutz unbarer Zahlungsmittel, RZ 2004, 26 ▶ Sautner / Unterlerchner, Kriminalpolitische und dogmatische Bemerkungen zu einer Reform des StGB, ÖJZ 2014 / 10, 63 ▶ Schick, Rezension zu Otto Triffterer, Die österreichische Beteiligungslehre. Eine Regelung zwischen Einheitstäter- und Teilnahmesystemen ?, ÖJZ 1984, 475 ▶ Schick / Schmölzer, Das österreichische Computerstrafrecht – eine Bestands- aufnahme EDVuR 1992, 107. ▶ Schmölzer, Legistische Tendenzen im Computer-Strafrecht, RZ 1986, 178 ▶ Schmölzer, Das neue Computer-Strafrecht ( Strafrechtsänderungsgesetz 1987 ), EDVuR 1988, 20 ▶ Schmölzer, Prozessuale Zwangsmittel im Fernmeldewesen – Beschlagnahme oder Überwachung, RZ 1988, 247 ▶ Schmölzer, Die unbefugte Verwendung einer fremden Bankomatkarte – Straf- rechtliche Aspekte, EDVuR 1990, 30 ▶ Schmölzer, Geldspielautomaten im österreichischen Strafrecht, ÖJZ 1993, 507 ▶ Schmölzer, Rückwirkende Überprüfung von Vermittlungsdaten im Fernmel- deverkehr – Anmerkungen zu OGH 6. 12. 1995, 13 Os 161 / 95, JBl 1997, 211 ▶ Schmölzer, Straftaten im Internet: eine materiell-rechtliche Betrachtung, ZStW 2011 / 123, 709 ▶ Schmölzer / Mayer-Schönberger, Das Telekommunikationsgesetz 1997 – Ausge- wählte rechtliche Probleme, ÖJZ 1998, 378 ▶ Schroll, Zu den reuefähigen Delikten des Vermögensstrafrechts, ÖJZ 1985, 357 ▶ Schuhr, Analogie und Verhaltensnorm im Computerstrafrecht, ZIS 2012, 441 ▶ Schwaighofer, Neue Ansichten des OGH zum Gewahrsamsbegriff – Bemer- kungen zu 13 Os 69 / 11p, JSt 2012, 66 ▶ Seidl, Debit Card Fraud: Strafrechtliche Aspekte des sog. » Skimmings «, ZIS 2012, 415
zurĂĽck zum  Buch Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Titel
Das materielle Computerstrafrecht
Autor
Christian Bergauer
Verlag
Jan Sramek Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Abmessungen
15.0 x 23.0 cm
Seiten
700
Schlagwörter
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Kategorien
Informatik
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht