Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Seite - 665 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 665 - in Das materielle Computerstrafrecht

Bild der Seite - 665 -

Bild der Seite - 665 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text der Seite - 665 -

665 Quellenverzeichnis Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht ¶ 3. Europarecht ( chronologisch aufsteigend ) ▶ Richtlinie 91 / 250 / EWG des Rates vom 14. Mai 1991 über den Rechtsschutz von Computerprogrammen, ABl L 1991 / 122, 42 in der kodifizierten Fassung RL 2009 / 24 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 über den Rechtsschutz von Computerprogrammen ( kodifizierte Fas- sung ), ABl L 2009 / 111, 16 [ Computerprogramm-RL ] ▶ Richtlinie 95 / 46 / EG zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr, ABl L 1995 / 281, 31 [ Datenschutz-RL ] ▶ Richtlinie 96 / 9/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. März 1996 über den rechtlichen Schutz von Datenbanken, ABl L 1996 / 77, 20 [ Datenbanken-RL ] ▶ Richtlinie 98 / 84 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 1998 über den rechtlichen Schutz von zugangskontrollierten Diensten und von Zugangskontrolldiensten, ABl L 1998 / 320, 54 [ Zugangs- kontroll-RL ] ▶ Richtlinie 2000 / 31 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2000 über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informations- gesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Bin- nenmarkt ( » Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr « ), ABl L 2000 / 178, 1 ▶ Richtlinie 2001 / 29 / EG zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Ur- heberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesell- schaft, ABl L 2001 / 167, 10 idF L 2002 / 6, 71 [ Info-RL ] ▶ Richtlinie 2002 / 58 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation ( Datenschutzricht- linie für elektronische Kommunikation ), ABl L 2002 / 201, 37 [ Kommunika- tions-RL ] ▶ Richtlinie 2006 / 24 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 über die Vorratsspeicherung von Daten, die bei der Bereitstel- lung öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste oder öffentlicher Kommunikationsnetze erzeugt oder verarbeitet werden, und zur Änderung der Richtlinie 2002 / 58 / EG, ABl L 2006 / 105, 54 [ Vorratsdaten- speicherungs-RL ] ▶ Charta der Grundrechte der Europäischen Union, ABl C 2007 / 303, 1 idF C 2012 / 326, 391 [ GRC ] ▶ Richtlinie 2008 / 114 / EG des Rates vom 8. Dezember 2008 über die Ermitt- lung und Ausweisung europäischer kritischer Infrastrukturen und die Be- wertung der Notwendigkeit, ihren Schutz zu verbessern, ABl L 2008 / 345, 75 ▶ Richtlinie 2009 / 136 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 zur Änderung der Richtlinie 2002 / 22 / EG über den Universal-
zurĂĽck zum  Buch Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Titel
Das materielle Computerstrafrecht
Autor
Christian Bergauer
Verlag
Jan Sramek Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Abmessungen
15.0 x 23.0 cm
Seiten
700
Schlagwörter
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Kategorien
Informatik
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht