Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Seite - 666 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 666 - in Das materielle Computerstrafrecht

Bild der Seite - 666 -

Bild der Seite - 666 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text der Seite - 666 -

666 Quellenverzeichnis Christian Bergauer ‱ Das materielle Computerstrafrecht¶ dienst und Nutzerrechte bei elektronischen Kommunikationsnetzen und -diensten, der Richtlinie 2002 / 58 / EG ĂŒber die Verarbeitung personenbezoge- ner Daten und den Schutz der PrivatsphĂ€re in der elektronischen Kommu- nikation und der Verordnung ( EG ) Nr. 2006 / 2004 ĂŒber die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz, ABl L 2009 / 337, 11 ▶ Richtlinie 2011 / 93 / EU des EuropĂ€ischen Parlaments und des Rates vom 13. De- zember 2011 zur BekĂ€mpfung des sexuellen Missbrauchs und der sexuellen Ausbeutung von Kindern sowie der Kinderpornografie sowie zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2004 / 68 / JI des Rates, ABl L 2011 / 335, 1 idF L 2012 / 18 ▶ Richtlinie 2011 / 36 / EU des EuropĂ€ischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2011 zur VerhĂŒtung und BekĂ€mpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer sowie zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2002 / 629 / JI des Rates, ABl L 2011 / 101, 1 ▶ Richtlinie 2013 / 40 / EU des EuropĂ€ischen Parlaments und des Rates vom 12. August 2013 ĂŒber Angriffe auf Informationssysteme und zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2005 / 222 / JI des Rates, ABl L 2013 / 218, 8 4. Vorarbeiten, Stellungnahmen und Mitteilungen von Organen der EU ▶ Aktionsplan des Rates und der Kommission zur Umsetzung des Haager Pro- gramms zur StĂ€rkung von Freiheit, Sicherheit und Recht in der EuropĂ€i- schen Union, ABl C 2005 / 198, 1 ▶ Bericht der Kommission an den Rat auf der Grundlage von Artikel 12 des Rahmenbeschlusses des Rates vom 24. Februar 2005 ĂŒber Angriffe auf Infor- mationssysteme, KOM ( 2008 ) 448 endg ▶ Das Stockholmer Programm – Ein offenes und sicheres Europa im Dienste und zum Schutz der BĂŒrger, ABl C 2010 / 115, 1 ▶ Mitteilung der Kommission an das EuropĂ€ische Parlament, den Rat, den EuropĂ€ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Re- gionen – Ein Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts fĂŒr die BĂŒr- ger Europas – Aktionsplan zur Umsetzung des Stockholmer Programms, KOM ( 2010 ) 171 endg ▶ Mitteilung der Kommission an das EuropĂ€ische Parlament, den Rat, den EuropĂ€ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Re- gionen Eine Digitale Agenda fĂŒr Europa, KOM ( 2010 ) 245 endg / 2 ▶ Stellungnahme des EuropĂ€ischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zu der » Mitteilung der Kommission an das EuropĂ€ische Parlament, den Rat, den EuropĂ€ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen ĂŒber den Schutz kritischer Informationsinfrastrukturen — ‚Schutz Europas vor Cyber-Angriffen und Störungen großen Ausmaßes: StĂ€r- kung der Abwehrbereitschaft, Sicherheit und StabilitĂ€t‘ » , KOM ( 2009 ) 149 endg, ABl C 2010 / 255, 130
zurĂŒck zum  Buch Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Titel
Das materielle Computerstrafrecht
Autor
Christian Bergauer
Verlag
Jan Sramek Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Abmessungen
15.0 x 23.0 cm
Seiten
700
Schlagwörter
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, ComputerkriminalitÀt, Computerstrafrecht, Malware, DatenbeschÀdigung, SystemschÀdigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Kategorien
Informatik
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht