Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Page - 9 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 9 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Image of the Page - 9 -

Image of the Page - 9 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Text of the Page - 9 -

iit-Themenband – Künstliche Intelligenz 9 KI-Anwendung „Deep Voice“ in der Lage, anhand von wenigen Sekunden Aus- gangsmaterial eine Stimme zu klonen. Dass ein System so schnell arbeitet, ist schon besonders, wenn man bedenkt, dass im Jahr 2017 noch 30 Minuten Trainingsmate- rial benötigt wurden und Adobe im Jahr 2016 ein Stimmklonverfahren vorgestellt hat, das 20 Minuten benötigte. Mit der KI-Klonstimme von Baidu lässt sich mittels Text-zu-Sprache-Software jede Aussage mit der Intonation und in der Stimmlage des Originalsprechers wiedergeben, unabhängig vom Inhalt der Aussage, mit der sie trai- niert wurde (Bastian 2018b). Nicht nur Stimmen lassen sich mittels KI klonen, sondern auch Personen in Filmen. Im Frühjahr 2018 stellten Forschende auf der Siggraph „Deep Video Portrait” vor. „Deep Video Portrait” ist eine Methode zur Video-Manipulation mittels DL-Verfahren. Anders als bei existierender kostenfreier Software1 zur Videomanipulation wird die Mimik samt Kopfbewegungen von einer Person auf das Gesicht einer zweiten Person in einem Video projiziert. Kopfbewegungen in drei Dimensionen, Kopfdrehung, den Gesichtsausdruck, die Blickrichtung und Blinzler erkennt das KI-System und kann sogar den Schatten, den der Kopf auf den Hintergrund wirft, im Nachhinein perspek- tivisch korrekt in das Video rechnen (Kim et al. 2018). KI-Systeme unterstützen nicht nur Sprachassistenten oder klonen Stimmen und Gesichter, inzwischen sind sie auch in der Lage, eigenständig mit Menschen zu kom- munizieren. So zeigte Google mit seinem Duplex-System, wie ein KI-System als Kunde am Telefon einen Friseurtermin bucht und einen Tisch im Restaurant reser- viert. Bei der natürlich erscheinenden Stimme am Telefon hätte man keine KI vermu- tet. Anders als die klassischen Roboterstimmen fügt Google Duplex Unregelmäßig- keiten in die Sätze ein. So sind scheinbare Denkpausen zu hören oder ein hin und wieder gemurmeltes „Mhmm“ und unvermittelt auftretende Sprechpausen. Hier- durch ergibt sich das Gefühl, die KI geht auf Gesprächspartner ein oder denkt nach (Kremp 2018). Duplex soll ab 2018 zunächst testweise in den Google Assistant inte- griert werden (Herbig 2018). Ebenfalls KI-basiert eruiert Googles E-Mail-Dienst Gmail mit der „Smart Compose“-Funktion, was die Nutzenden sagen wollen (Schwan 2018a). Eine ganz andere Dimension der KI-Anwendung in der Kommunikation ist der 2016 vorgestellte Smart Speaker MOODBOX. Die MOODBOX besitzt eine KI zur Emotions- erkennung. Der Smart Speaker prüft, wie sich der Besitzer fühlt und spielt Musik passend zur Gefühlslage (Gineers Now 2018). 1 z. B. FakeApp, https://www.chip.de/news/FakeApp-kostenlos-Software-tauscht-Personen- in-Videos_133462513.html, zuletzt geprüft am 22.07.2018.
back to the  book Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft"
Künstliche Intelligenz Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Title
Künstliche Intelligenz
Subtitle
Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-58042-4
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
286
Keywords
Elektrische Antriebssysteme, Intelligentes Gesamtmaschinenmanagement, Künstliche Intelligenz, Data Mining, Maschinelles Lernen, Deep Learning, artificial intelligence, data mining, machine learning, deep learning
Category
Technik

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Inhaltsverzeichnis 15
  3. A Technologie 18
    1. Einleitung: Entwicklungswege zur KI 21
    2. 1. Hardware für KI 36
    3. 2. Normen und Standards in der KI 48
    4. 3. Augmented Intelligence – Wie Menschen mit KI zusammen arbeiten 58
    5. 4. Maschinelles Lernen für die IT-Sicherheit 72
  4. B Anwendung 92
    1. Einleitung: KI ohne Grenzen? 95
    2. 5. Neue Möglichkeiten für die Servicerobotik durch KI 99
    3. 6. E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung 122
    4. 7. Learning Analytics an Hochschulen 142
    5. 8. Perspektiven der KI in der Medizin 161
    6. 9. Die Rolle der KI beim automatisierten Fahren 176
    7. 10. Maschinelle Übersetzung 194
  5. C Gesellschaft 212
    1. Einleitung: „Intelligenz ist nicht das Privileg von Auserwählten.“ 215
    2. 11. KI und Arbeit – Chance und Risiko zugleich 221
    3. 12. Neue Intelligenz, neue Ethik? 239
    4. 13. Kreative Algorithmen für kreative Arbeit? 255
  6. Ausblick 273
  7. Anhang 277
  8. Autorinnen und Autoren 277
  9. Abkürzungsverzeichnis 286
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Künstliche Intelligenz