Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Page - 60 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 60 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Image of the Page - 60 -

Image of the Page - 60 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Text of the Page - 60 -

60 A Technologie drängt sich jedoch die zu Beginn formulierte Frage erneut auf: Wozu wollen Men- schen Computer wirklich nutzen? Intelligence Augmentation Die Frage führt zurück auf einen Artikel von Douglas Engelbart (1962), „Augmenting Human Intellect: A Conceptual Framework“. In seiner Vorstellung sollten Computer genutzt werden, die menschlichen Fähigkeiten zur Problemlösung zu verbessern. Engelbart war nicht nur der Erfinder der Computermaus, sondern seine Ideen sind bis heute sehr einflussreich im Bereich der Informatik, der Mensch-Maschine-Interak- tion und der KI. Er prägte den Begriff der „Intelligence Augmentation“ – augmenta- tion lässt sich in diesem Falle mit Vergrößerung, Steigerung oder Erweiterung über- setzen – im Gegensatz zur „Artificial Intelligence“, also KI. Die Idee geht davon aus, dass neue Konzepte der gemeinsamen Lösungsfindung von Mensch und Maschine gefunden werden müssen, die als Augmented Intelligence (Augmentierte Intelli- genz), Intelligence Augmentation oder Artificial Intelligence Augmentation bezeich- net werden (Carter und Nielsen 2017). Die Intelligenz von Mensch und Maschine wird dabei synergetisch zur effizienteren Lösungsfindung eingesetzt. Der Vorteil die- ser Synergie besteht darin, dass KI den Menschen nicht ersetzt, sondern ergänzt (IBM 2018). Gleichzeitig sind solche Systeme nur dann erfolgreich, wenn Mensch und KI über eine gemeinsame Sprache oder ein gemeinsames Dialogsystem verfügen, wel- ches durch ein für alle Nutzer geeignetes Interface realisiert wird. Ein Nutzer muss in der Lage sein, Entscheidungen der KI vor ihrer Ausführung zu prüfen, um ggf. an neuralgischen Stellen des Prozesses eingreifen zu können. Dafür ist die Entwicklung neuer Schnittstellen notwendig, die es erlauben, die kritischen Stellen zu identifizie- ren. Die Nutzer müssen in den Ablauf des KI-Systems involviert sein, ohne dass ihre kognitive Belastung größer wird. Unter den Begriff Augmentation fallen auch physi- sche Systeme wie beispielsweise Brain-Computer-Interfaces, Gehirnprothesen oder technische Werkzeuge zur Verbesserung der menschlichen Sinne. Im Beitrag werden ausschließlich die softwareseitigen Ansätze betrachtet, die an der Schnittstelle zwi- schen Augmented Intelligence und KI liegen. Wie lässt sich Augmentierte Intelligenz vorstellen und wie lässt sie sich umsetzen? Ein einfaches Beispiel, von Carter und Nielsen (2017) übernommen, dient hier als Illust- ration: Das geometrische Gebilde eines Kreises lässt sich sowohl durch die Formel als auch durch die Zeichnung eines Kreises darstellen. Welche Darstellung ist besser? Welche enthält die wichtigen Informationen? Mit welcher kognitiven Transformation gelingt es uns besser, den Wesensgehalt eines Kreises zu erarbeiten, zu begreifen und für andere begreifbar zu machen (Nielsen 2016)? Augmentierte Intelligenz setzt genau an dieser Stelle an, indem sie uns dabei unterstützt, die jeweils passende kog- nitive Transformation und Repräsentation zu finden. Sie unterstützt auf diese Weise,
back to the  book Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft"
Künstliche Intelligenz Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Title
Künstliche Intelligenz
Subtitle
Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-58042-4
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
286
Keywords
Elektrische Antriebssysteme, Intelligentes Gesamtmaschinenmanagement, Künstliche Intelligenz, Data Mining, Maschinelles Lernen, Deep Learning, artificial intelligence, data mining, machine learning, deep learning
Category
Technik

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Inhaltsverzeichnis 15
  3. A Technologie 18
    1. Einleitung: Entwicklungswege zur KI 21
    2. 1. Hardware für KI 36
    3. 2. Normen und Standards in der KI 48
    4. 3. Augmented Intelligence – Wie Menschen mit KI zusammen arbeiten 58
    5. 4. Maschinelles Lernen für die IT-Sicherheit 72
  4. B Anwendung 92
    1. Einleitung: KI ohne Grenzen? 95
    2. 5. Neue Möglichkeiten für die Servicerobotik durch KI 99
    3. 6. E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung 122
    4. 7. Learning Analytics an Hochschulen 142
    5. 8. Perspektiven der KI in der Medizin 161
    6. 9. Die Rolle der KI beim automatisierten Fahren 176
    7. 10. Maschinelle Übersetzung 194
  5. C Gesellschaft 212
    1. Einleitung: „Intelligenz ist nicht das Privileg von Auserwählten.“ 215
    2. 11. KI und Arbeit – Chance und Risiko zugleich 221
    3. 12. Neue Intelligenz, neue Ethik? 239
    4. 13. Kreative Algorithmen für kreative Arbeit? 255
  6. Ausblick 273
  7. Anhang 277
  8. Autorinnen und Autoren 277
  9. Abkürzungsverzeichnis 286
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Künstliche Intelligenz