Page - 115 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Image of the Page - 115 -
Text of the Page - 115 -
iit-Themenband – Künstliche Intelligenz 115
Ausblick
Künstliche Intelligenz und Robotik sind aktuell Megathemen der öffentlichen
Debatte. Die tatsächlich signifikanten Durchbrüche in KI-Technologien wie ML und
Computer Vision werden in den Medien jedoch gelegentlich zum Ausgangspunkt
überbordender Fantasien für übertriebene Projektionen des Möglichen in der
Zukunft, in der Roboter – ob zum Guten oder zum Schlechten – bald schon einen
Großteil der heute von Menschen ausgeübten Tätigkeiten bewältigen können
(Brooks 2017). Dies schürt vor allem Ängste vor massiven Arbeitsplatz- und auch
Kontrollverlusten zugunsten digitaler Akteure und Entscheider. Bei kaum einem
anderen Technologiethema ist die Kluft zwischen solchen Prophezeiungen und den
tatsächlichen Möglichkeiten größer.
Das in den Medien gezeichnete Bild ist deshalb übertrieben und falsch, weil die kol-
portierten Fortschritte bisher vor allem im Bereich der schwachen oder eingeschränk-
ten KI erzielt wurden. Moderne KI-Algorithmen funktionieren nur in einem eng
abgesteckten Anwendungsfeld. Maschinelle Lernverfahren erkennen Strukturen in
Übungsdaten und können auch Lücken füllen, aber sie verstehen nicht die Bedeu-
tung des Gelernten und können ihr Wissen deshalb nicht auf neue, unbekannte
Situationen übertragen.
Als beispielsweise der französische Präsident Emanuel Macron seine Wähler mit
„Mes chers compatriotes“ („Meine lieben Landsleute“) ansprach, wurde dies von
Microsofts Bing Übersetzer als „My fellow Americans“ (meine amerikanischen Mit-
bürger) ins Englische übertragen (Bryson 2017). Der KI-Algorithmus hatte gelernt,
dass „Landsleute“ im englischsprachigen Raum statistisch betrachtet meist „Ameri-
kaner“ bedeutet, und verwendet die Worte deshalb als Synonyme. Auch gab es im
Jahr 2016 in Florida einen tödlichen Autounfall mit einem autonom gesteuerten
Pkw, der mit hoher Geschwindigkeit in einen quer die Straße kreuzenden Sattel-
schlepper hineinsteuerte, weil das Computer Vision-System diesen nicht erkannt
hatte (Greenemeier 2016). Der Hersteller Tesla vermutet, dass das Computer Vision-
System den Sattelschlepper aufgrund seiner weißen Farbe für einen Wolkenhimmel
gehalten hat (Greenemeier 2016). Solch ein Fehler hätte einem menschlichen Fahrer
nicht passieren können, der weiß, was Hindernisse sind, und deshalb auf jedes
Objekt, das sich beim Näherkommen visuell ausdehnt, mit Bremsen reagiert. Diese
Beispiele zeigen das fehlende Verständnis des Gelernten bei KI-Systemen auf, was
deren Möglichkeiten zur intelligenten Entscheidungsfindung stark einschränkt.
Um die Fähigkeiten einer schwachen KI auf neue, unvorhergesehen Situationen zu
übertragen, müssen also immer noch menschliche Ingenieure Hand anlegen und die
Architektur nachbessern oder neue Trainingsdaten bereitstellen. Die Entwicklung von
Robotern, die wie Menschen eigenständig, kreativ und flexibel auf neue, unvorher-
gesehene Situationen reagieren, d.
h. die von einer starken oder generellen KI (strong
Künstliche Intelligenz
Technologie | Anwendung | Gesellschaft
- Title
- Künstliche Intelligenz
- Subtitle
- Technologie | Anwendung | Gesellschaft
- Editor
- Volker Wittpahl
- Publisher
- Springer Vieweg
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-58042-4
- Size
- 16.8 x 24.0 cm
- Pages
- 286
- Keywords
- Elektrische Antriebssysteme, Intelligentes Gesamtmaschinenmanagement, Künstliche Intelligenz, Data Mining, Maschinelles Lernen, Deep Learning, artificial intelligence, data mining, machine learning, deep learning
- Category
- Technik
Table of contents
- Vorwort 7
- Inhaltsverzeichnis 15
- A Technologie 18
- B Anwendung 92
- Einleitung: KI ohne Grenzen? 95
- 5. Neue Möglichkeiten für die Servicerobotik durch KI 99
- 6. E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung 122
- 7. Learning Analytics an Hochschulen 142
- 8. Perspektiven der KI in der Medizin 161
- 9. Die Rolle der KI beim automatisierten Fahren 176
- 10. Maschinelle Übersetzung 194
- C Gesellschaft 212
- Ausblick 273
- Anhang 277
- Autorinnen und Autoren 277
- Abkürzungsverzeichnis 286