Page - 223 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Image of the Page - 223 -
Text of the Page - 223 -
iit-Themenband – Künstliche Intelligenz 223
Leiter der KI-Forschung bei Amazon, sieht die größte Schwäche von KI daher auch im
fehlenden Bewusstsein: „Zu glauben, dass Künstliche Intelligenz eben intelligent ist,
also über sich selbst nachdenken und Schlüsse ziehen, sich selber modifizieren und
selbst Lernverfahren erfinden könnte – das ist heute nicht möglich und noch ein sehr
offenes Forschungsgebiet“ (Lehmann 2018). Für die Zukunft gilt daher als „Formel“:
Tätigkeiten, die vorausschauendes Denken und Kreativität erfordern, kaum repetitive
Arbeitsschritte beinhalten und in einem sich stetig ändernden Arbeitsumfeld stattfin-
den, werden sich auch „in 20 Jahren“ noch nicht mittels KI automatisieren lassen
(Wenzel 2018). Dazu zählen Tätigkeiten mit hohen Anforderungen an die emotio-
nale und soziale Intelligenz, wie auch Aufgaben, die einen integrierenden Blick für
das „große Ganze“ erfordern, oder einfache körperliche Handlungen (z. B. Türen
öffnen, Bälle fangen, laufen und Hindernissen ausweichen), die smarte Maschinen
bzw. Roboter nur schwer ausführen können. Genau betrachtet fällt KI-Systemen
leicht, was dem Menschen schwerfällt – und umgekehrt.
Darum mehren sich bereits Stimmen, die vor einer Überschätzung von KI warnen und
vor allem auf drei Defizite der KI auf dem aktuellen Stand der Technik hinweisen, die
in absehbarer Zeit nicht zu kompensieren sind (Wenzel 2018). Dazu zählen: erstens
geringes Abstraktionsvermögen, insbesondere bei der Übertragung von Erfahrungen
und gelerntem Wissen auf andere Kontexte, zweitens hohe Anforderungen an die
Vorstrukturierung von Daten, Informationen und Umgebungen, sowie drittens man-
gelhaftes Verstehen und Schlussfolgern im empathischen Sinne. Die Auswirkungen
von KI auf Arbeit und Beschäftigung hängen weiterhin von technischen Fortschritten
zur Verbesserung der Wahrnehmung und Feinmotorik, der kreativen Intelligenz und
der sozialen Intelligenz ab (Dengler und Matthes 2015). Umfang und Geschwindig-
keit der technologischen Entwicklung lassen sich dabei nur schwer abschätzen. Somit
ist auch nicht absehbar, ob und wann diese technologischen Hindernisse bei der
Übernahme manueller Nicht-Routine-Tätigkeiten überwunden werden.
Vor diesem Hintergrund geht Eberl (2018, S. 14) davon aus, dass „eine Superintelli-
genz, die uns Menschen auf allen Gebieten überflügelt, wohl eher in den Bereich der
Science-Fiction als zu den realen Gefahren“ gehört. Wenzel (2018) sieht vor allem im
Mangel eines funktionierenden Modells der Welt und des menschlichen „In-der-
Welt-seins“ die Ursache, warum die großen Durchbrüche der KI wohl noch weiter
auf sich warten lassen müssen. KI-Systemen fehle es einfach an Erfahrungen, impli-
zitem Wissen, Urteilsfähigkeit, Empathie und Verbindlichkeit sowie sozialem Lernen
und Emotionen, welche allesamt den Menschen und die menschliche Intelligenz aus-
zeichnen. Aus diesem Grund sehen Daugherty und Wilson (2018) die größten
Anwendungspotenziale von KI in der Symbiose von Mensch und Maschine.
Künstliche Intelligenz
Technologie | Anwendung | Gesellschaft
- Title
- Künstliche Intelligenz
- Subtitle
- Technologie | Anwendung | Gesellschaft
- Editor
- Volker Wittpahl
- Publisher
- Springer Vieweg
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-58042-4
- Size
- 16.8 x 24.0 cm
- Pages
- 286
- Keywords
- Elektrische Antriebssysteme, Intelligentes Gesamtmaschinenmanagement, Künstliche Intelligenz, Data Mining, Maschinelles Lernen, Deep Learning, artificial intelligence, data mining, machine learning, deep learning
- Category
- Technik
Table of contents
- Vorwort 7
- Inhaltsverzeichnis 15
- A Technologie 18
- B Anwendung 92
- Einleitung: KI ohne Grenzen? 95
- 5. Neue Möglichkeiten für die Servicerobotik durch KI 99
- 6. E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung 122
- 7. Learning Analytics an Hochschulen 142
- 8. Perspektiven der KI in der Medizin 161
- 9. Die Rolle der KI beim automatisierten Fahren 176
- 10. Maschinelle Übersetzung 194
- C Gesellschaft 212
- Ausblick 273
- Anhang 277
- Autorinnen und Autoren 277
- Abkürzungsverzeichnis 286