Page - 245 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Image of the Page - 245 -
Text of the Page - 245 -
iit-Themenband – Künstliche Intelligenz 245
eigenständig zu agieren. Solche Verhaltensmuster können auch heute schon einige
KI-Systeme leisten. Entwickelt KI zusätzlich die Fähigkeit, aus der Verarbeitung von
Informationen Gründe für ihr Verhalten – dank Belief-Desire-Intention-Anwendun-
gen – abzuleiten, wird sie grundsätzlich einem ethisch handelnden Akteur ähnlicher
(Floridi und Sanders 2004, Dennett 1987). Noch erreicht die KI auf dieser Entwick-
lungsstufe keine ganzheitliche Handlungsfähigkeit, die den Menschen auszeichnet,
sondern lediglich die Fähigkeit, Ethik einzuschätzen und zu erkennen. Und dies ist
auch nur auf einen bestimmten Handlungskontext beschränkt. Um ganzheitlich
ethisch handlungsfähig zu sein, müsste sie Willen selbst ausprägen und Bewusstsein
entwickeln können. Beides würde auch bedeuten, Emotionen zu empfinden – auch
solche, die irrationales Handeln verursachen können (Scheutz 2011).
In einem anthropozentrischen Weltbild wird eine freundliche, weil im Umgang mit
dem Menschen ethisch korrekt agierende agierende KI benötigt. Noch besser: Sie
sollte sogar korrekter als der Mensch handeln. Gerade hierin liegt auch ein großer
Nutzen für die Koexistenz Mensch-Maschine: Jede Maschine agiert rational, weil ihr
Handeln keiner emotional fundierten Willensbildung unterliegt und äußere Einflüsse
die Rationalität kaum beeinträchtigen (Arkin 2009). Dies macht sie für das Zusam-
menleben berechenbarer, nachvollziehbarer und letztlich steuerbarer. Und: Die ethi-
schen rationaleren Handlungsmuster werden in gewisser Weise zu Blaupausen für
die Gesellschaft selbst. Eine so sich evolutionär ausprägende artificial morality ist
dann jener Spiegel, den die KI den Menschen vorhält.
Veränderte Identitäten
Verändert die wachsende Ausprägung von KI bekannte Verantwortungsmuster und
das Aufgabenverhältnis im Zusammenleben und -arbeiten, bleibt dies nicht folgenlos
für das Rollen- und letztlich Selbstverständnis des Menschen. Mit dieser Frage dringt
die KI-Ethik in die Bereiche individueller, menschlicher Identitätsbildung und Soziali-
sation vor.
Inwiefern KI Zugriff auf diese intimste, mithin wichtigste Ebene der Gesellschaft
erlangen wird, hängt technisch gesehen davon ab, wie viele Daten wir über uns
selbst erzeugen, wie wir mit diesen umgehen und in welchem Maß wir verstehen,
wie KI diese Daten nutzt. Bei der Frage nach den Auswirkungen von KI auf unser
Selbstverständnis verschmelzen somit die Diskurse um Verantwortung, Aufgaben
und Rolle des Menschen in der Koexistenz mit KI. Die entstehenden Verantwor-
tungsmuster in sich wandelnden Lebens- und Arbeitswelten münden also letztlich
in neuen Sozialisationsformen, die auf neue Art identitätsstiftend bzw. verändernd
wirken werden. Statt also KI als isolierten Faktor zu betrachten, gilt es vielmehr,
ihre ethischen Implikationen in einem Netz verschiedener Veränderungen zu ver-
stehen.
Künstliche Intelligenz
Technologie | Anwendung | Gesellschaft
- Title
- Künstliche Intelligenz
- Subtitle
- Technologie | Anwendung | Gesellschaft
- Editor
- Volker Wittpahl
- Publisher
- Springer Vieweg
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-58042-4
- Size
- 16.8 x 24.0 cm
- Pages
- 286
- Keywords
- Elektrische Antriebssysteme, Intelligentes Gesamtmaschinenmanagement, Künstliche Intelligenz, Data Mining, Maschinelles Lernen, Deep Learning, artificial intelligence, data mining, machine learning, deep learning
- Category
- Technik
Table of contents
- Vorwort 7
- Inhaltsverzeichnis 15
- A Technologie 18
- B Anwendung 92
- Einleitung: KI ohne Grenzen? 95
- 5. Neue Möglichkeiten für die Servicerobotik durch KI 99
- 6. E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung 122
- 7. Learning Analytics an Hochschulen 142
- 8. Perspektiven der KI in der Medizin 161
- 9. Die Rolle der KI beim automatisierten Fahren 176
- 10. Maschinelle Übersetzung 194
- C Gesellschaft 212
- Ausblick 273
- Anhang 277
- Autorinnen und Autoren 277
- Abkürzungsverzeichnis 286