Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Page - 248 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 248 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Image of the Page - 248 -

Image of the Page - 248 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Text of the Page - 248 -

248 C Gesellschaft Die Debatte um den manipulativen Charakter von KI ist jedoch kein Urteil über die Technologie als solche. Vielmehr wirft KI Fragen nach Persönlichkeitsrechten und informationeller Selbstbestimmung auf. Sie setzt keine Normen um, die nicht sowieso bereits in unserer Gesellschaft existieren. Jedoch ist ihr verstärkender Charakter ein relevanter Anlass, um persönliche Identität und wie sie in unserer Gesellschaft durch Technologie entsteht und sich entfaltet neu zu diskutieren. Fazit und Ausblick KI besitzt wie keine eine andere Technologie zuvor höchst vielfältige gesellschaftliche und ethische Bezüge. Diese ergeben sich vor allem aus der Präsenz in den uns bekannten Teilsystemen – von Wertschöpfung über politische Meinungsbildung bis hinein in die Freizeit. In all diesen Bereichen bleibt KI nicht neutral und hinterlässt Spuren. Wirft KI daher neue ethische Fragen auf? Nein. Die wesentlichen Themen der Debatte sind nicht grundsätzlich neue ethische Themen. Mit den Fragen nach Verantwor- tung, dem sozialen Miteinander oder der individuellen Persönlichkeitsentfaltung setzt sich der Kerndiskurs der Ethik fort. Das bedeutet jedoch nicht, dass KI die Natur dieser Themen und den Umgang mit ihnen nicht auch verändert, nämlich durch zwei Faktoren: Erstens erzeugt KI zwar keine grundsätzlich neuen ethischen Fragen, sie verleiht ihnen jedoch neues Gewicht und trägt sie in neue Bereiche hinein. So wurden z. B. Autonomie und Kontrolle bislang nicht im Kontext von Verkehr und Mobilität disku- tiert, ebenso wenig führte der Abschluss eines Abonnements bislang zu der Frage, ob sich damit die materielle Identität des Menschen verflüchtigt. Alte ethische Fragen werden durch die KI also mit völlig neuen An- und Herausforderungen verknüpft. Zweitens und vor allen Dingen potenziert KI ethische Fragestellungen. Das verdeut- licht schon die schiere Menge an ethischen Kommentaren sowohl in wissenschaftli- chen und institutionellen als auch populären Medien. In diesem Prozess eilt die ethi- sche Debatte der technischen Realität oftmals voraus, und so können ethische Impli- kationen von KI zum Gegenstand aktiver politischer und gesellschaftlicher Gestaltung werden. Die Debatte zur Ethik einer KI ist also bei Weitem noch nicht erschöpft – nicht in qualitativer und erst recht nicht in quantitativer Hinsicht. KI wird den Menschen künf- tig immer wieder mit seinen nur allzu oft als selbstverständlich erachteten Werte- strukturen konfrontieren und ihn veranlassen, sie zu hinterfragen. Dabei geht es eben nicht darum, die technologischen Potenziale der KI zu beschränken, sondern ihre potenziellen negativen Auswirkungen auf den Menschen zu reflektieren. Das aktuell häufig genannte Argument, KI könne sehr viele, wenn nicht sogar alle Prob-
back to the  book Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft"
Künstliche Intelligenz Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Title
Künstliche Intelligenz
Subtitle
Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-58042-4
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
286
Keywords
Elektrische Antriebssysteme, Intelligentes Gesamtmaschinenmanagement, Künstliche Intelligenz, Data Mining, Maschinelles Lernen, Deep Learning, artificial intelligence, data mining, machine learning, deep learning
Category
Technik

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Inhaltsverzeichnis 15
  3. A Technologie 18
    1. Einleitung: Entwicklungswege zur KI 21
    2. 1. Hardware für KI 36
    3. 2. Normen und Standards in der KI 48
    4. 3. Augmented Intelligence – Wie Menschen mit KI zusammen arbeiten 58
    5. 4. Maschinelles Lernen für die IT-Sicherheit 72
  4. B Anwendung 92
    1. Einleitung: KI ohne Grenzen? 95
    2. 5. Neue Möglichkeiten für die Servicerobotik durch KI 99
    3. 6. E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung 122
    4. 7. Learning Analytics an Hochschulen 142
    5. 8. Perspektiven der KI in der Medizin 161
    6. 9. Die Rolle der KI beim automatisierten Fahren 176
    7. 10. Maschinelle Übersetzung 194
  5. C Gesellschaft 212
    1. Einleitung: „Intelligenz ist nicht das Privileg von Auserwählten.“ 215
    2. 11. KI und Arbeit – Chance und Risiko zugleich 221
    3. 12. Neue Intelligenz, neue Ethik? 239
    4. 13. Kreative Algorithmen für kreative Arbeit? 255
  6. Ausblick 273
  7. Anhang 277
  8. Autorinnen und Autoren 277
  9. Abkürzungsverzeichnis 286
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Künstliche Intelligenz