Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Page - 268 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 268 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Image of the Page - 268 -

Image of the Page - 268 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Text of the Page - 268 -

268 C Gesellschaft neue Erkenntnisse durch KI für die Gestaltung von Produkten und neuen Geschäfts- modellen zu verwerten. Bei der Vielzahl kreativer Tätigkeitsbereiche ist davon auszugehen, dass sich KK unterschiedlich intensiv auf Arbeitsroutinen auswirken wird. Gemessen am wirt- schaftlichen Interesse der großen und entwicklungstreibenden Technologie-Kon- zerne ist davon auszugehen, dass KK zunächst dort zum Zuge kommt, wo die kom- merziellen Verwertungschancen des kreativen Outputs am größten sind. Es ist daher zu erwarten, dass sich die kreative Arbeit in den skizzierten Spielfeldern jeweils unterschiedlich verändern wird: „Sprache kann mit KK durchmischt werden, neue Bedeutungen werden jedoch vom Menschen geschaffen.“ Betrachtet man die Beispiele im Spielfeld „Sprache“ durch das analytische Raster aus Abbildung 3.4.1, sind diese vornehmlich in der unteren, linken Ecke zu verorten. Für „WHIM“, „MetaphorIsMyBusiness“, „PoeTryMe“ oder „Sunspring“ muss der Mensch jeweils einen relativ präzisen Möglichkeitsraum definieren, damit kreative Ergebnisse produziert werden können. Deutlich wird, dass mittels KI Phrasen, Worte und Buchstaben nach bestimmten Strukturen und Mustern neu angeordnet werden können. Dabei können zwar Kombinationen entstehen, die sich in der gleichen Form noch niemand ausgedacht hat und die originell sind, eine kreative Qualität, die auch in einem wirtschaftlichen Produktionsprozess relevant ist, entsteht hier jedoch nicht bzw. erst, wie im Beispiel von „Sunspring“, unter gestaltender Leitung des Men- schen. „KK kann neue Musik erzeugen, diese sind jedoch gefällig und gehen nicht über bekannte Formen hinaus.“ Musik unterscheidet sich wesentlich von Sprache, weil ihr Sinn nicht über eine begriffliche Bedeutung vermittelt wird, sondern durch eine ästhetische Erfahrung. Damit kann Musik neu angeordnet werden, und es entsteht vergleichsweise einfach ein sinnvoller Zusammenhang, weil etwas gut klingt. Damit hat KK das Potenzial, Neuerungen zu schaffen, die Menschen als sinnvoll bewerten. Wenn also Menschen einen Wirkungsraum festlegen, kann die KI eigenständig kreieren und dabei noch nicht Bekanntes hervorbringen. Die bisher geläufigen Ergebnisse eignen sich z. B. als Untermalung von Werbung oder für Einkaufserlebnisse in Shopping-Centern. Hier sind sie vor allem auch dann interessant, wenn entsprechende GEMA-Gebühren ver- mieden werden können. „Mit KK können visuelle Medien schneller gut aussehen, ein neues ‚Genie‘ ist die KK jedoch nicht.“
back to the  book Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft"
Künstliche Intelligenz Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Title
Künstliche Intelligenz
Subtitle
Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-58042-4
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
286
Keywords
Elektrische Antriebssysteme, Intelligentes Gesamtmaschinenmanagement, Künstliche Intelligenz, Data Mining, Maschinelles Lernen, Deep Learning, artificial intelligence, data mining, machine learning, deep learning
Category
Technik

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Inhaltsverzeichnis 15
  3. A Technologie 18
    1. Einleitung: Entwicklungswege zur KI 21
    2. 1. Hardware für KI 36
    3. 2. Normen und Standards in der KI 48
    4. 3. Augmented Intelligence – Wie Menschen mit KI zusammen arbeiten 58
    5. 4. Maschinelles Lernen für die IT-Sicherheit 72
  4. B Anwendung 92
    1. Einleitung: KI ohne Grenzen? 95
    2. 5. Neue Möglichkeiten für die Servicerobotik durch KI 99
    3. 6. E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung 122
    4. 7. Learning Analytics an Hochschulen 142
    5. 8. Perspektiven der KI in der Medizin 161
    6. 9. Die Rolle der KI beim automatisierten Fahren 176
    7. 10. Maschinelle Übersetzung 194
  5. C Gesellschaft 212
    1. Einleitung: „Intelligenz ist nicht das Privileg von Auserwählten.“ 215
    2. 11. KI und Arbeit – Chance und Risiko zugleich 221
    3. 12. Neue Intelligenz, neue Ethik? 239
    4. 13. Kreative Algorithmen für kreative Arbeit? 255
  6. Ausblick 273
  7. Anhang 277
  8. Autorinnen und Autoren 277
  9. Abkürzungsverzeichnis 286
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Künstliche Intelligenz