Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Page - 281 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 281 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Image of the Page - 281 -

Image of the Page - 281 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Text of the Page - 281 -

iit-Themenband – Künstliche Intelligenz 281 Dr. Axel Mangelsdorf Axel Mangelsdorf ist promovierter Innovationsökonom und seit 2017 als Berater für die VDI/VDE-IT tätig. Er arbeitet schwerpunktmäßig in normungs- und standardisie- rungsbezogenen Projekten. Vor seiner Zeit bei der VDI/VDE-IT arbeitete Axel Man- gelsdorf als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Berater für die Welthandelsorganisa- tion und die Weltbank. Dr. Stephan Otto Stephan Otto studierte Lehramt für Gymnasium und Gesamtschulen für die Fächer Deutsch, Geschichte und Erziehungswissenschaften. Er wurde über eine Arbeit zu  Schulpraktika in der Lehrendenbildung promoviert. Seit 2017 ist er bei der VDI/VDE-IT als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt und in den Projektträger- schaften Digitale Hochschulbildung und Digitaler Wandel tätig. Zuvor war er wissen- schaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen und dort u.  a. in die Kon- zeption und Durchführung von innovativen Lehrveranstaltungen für angehende Lehrkräfte involviert. Prisca Paulicke Prisca Paulicke ist fachliche Beraterin für die Digitalisierung der Bildung. Seit mehre- ren Jahren beschäftigt sie sich mit komplexen digitalen Lern- und Trainingsinfrastruk- turen in Wirtschaft und Wissenschaft. Ihr Fachgebiet ist die Identifikation von Bedar- fen, Entwicklung von neuen Trainingskonzepten sowie die systemische Prozess- und Produktentwicklung. Das von ihr entwickelte mehrperspektivische Videosetting „Multiview“ wird heute vielfach in der Lehrerbildung eingesetzt. Aktuell wurde sie gemeinsam mit dem Institut für Informatik der Universität Potsdam im Wettbewerb „Gelungene VR/AR-Lernszenarien 2018“ ausgezeichnet. Kai Priesack Kai Priesack ist Wirtschaftsingenieur und arbeitet schwerpunktmäßig zu arbeits-, innovations- und technologiepolitischen Fragestellungen. Seit 2017 ist er Berater im Bereich Demografie, Cluster und Zukunftsforschung, wo er unter anderem im Auf- trag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), des Sächsischen Staats- ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) und des Büros für Technik- folgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag forscht und berät. Davor war Kai Priesack wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Angewandte Mikroökono- mik an der Humboldt-Universität zu Berlin.
back to the  book Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft"
Künstliche Intelligenz Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Title
Künstliche Intelligenz
Subtitle
Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-58042-4
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
286
Keywords
Elektrische Antriebssysteme, Intelligentes Gesamtmaschinenmanagement, Künstliche Intelligenz, Data Mining, Maschinelles Lernen, Deep Learning, artificial intelligence, data mining, machine learning, deep learning
Category
Technik

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Inhaltsverzeichnis 15
  3. A Technologie 18
    1. Einleitung: Entwicklungswege zur KI 21
    2. 1. Hardware für KI 36
    3. 2. Normen und Standards in der KI 48
    4. 3. Augmented Intelligence – Wie Menschen mit KI zusammen arbeiten 58
    5. 4. Maschinelles Lernen für die IT-Sicherheit 72
  4. B Anwendung 92
    1. Einleitung: KI ohne Grenzen? 95
    2. 5. Neue Möglichkeiten für die Servicerobotik durch KI 99
    3. 6. E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung 122
    4. 7. Learning Analytics an Hochschulen 142
    5. 8. Perspektiven der KI in der Medizin 161
    6. 9. Die Rolle der KI beim automatisierten Fahren 176
    7. 10. Maschinelle Übersetzung 194
  5. C Gesellschaft 212
    1. Einleitung: „Intelligenz ist nicht das Privileg von Auserwählten.“ 215
    2. 11. KI und Arbeit – Chance und Risiko zugleich 221
    3. 12. Neue Intelligenz, neue Ethik? 239
    4. 13. Kreative Algorithmen für kreative Arbeit? 255
  6. Ausblick 273
  7. Anhang 277
  8. Autorinnen und Autoren 277
  9. Abkürzungsverzeichnis 286
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Künstliche Intelligenz