Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Page - 8 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 8 - in Adalbert Stifter und Schloss Hagen

Image of the Page - 8 -

Image of the Page - 8 - in Adalbert Stifter und Schloss Hagen

Text of the Page - 8 -

8 Schlossmuseum zu bewundern, andere befinden sich in bekanntem und unbekanntem Privatbesitz. 20 ] Nach Häckhl´s Tod im Jahre 1577 gelangte das bereits wie ein Edelsitz wirkende Schloss, was es trotz der prachtvollen Gestaltung noch nicht war, durch Kauf an den wohlhabenden Linzer Bürgermeister Niclas Khueperger. 21 Dieser übergab es 1586 seiner Tochter Barbara zur Hochzeit mit dem Adeligen Stefan Engl von Wagrain. Die junge Familie wählte den Hagen als Wohnsitz, konnte ihn jedoch nicht lange gemeinsam genießen, da Engl während einer Mission im Dienste der oberösterreichischen Stände, 1593 in Graz verstarb. Seine junge Witwe vermählte sich kurze Zeit später mit dem in kaiserlichen Diensten stehenden Sebastian Bischoff, und erreichte 1609 die Erhebung des Hagen zum Edelsitz. 22 Die Erben nach Barbara Bischoff waren zunächst ihre Tochter Anna Maria, geb. Engl von Wagrain, vermählt mit Jobst (II.) Schmidtauer, und dann deren Söhne Jobst Thomas und Hanns Adam Schmidtauer von Oberwallsee. Vom letzten Schmidtauerischen Besitzer Hanns Adam gelangte der unter ihm stark reduzierte Hagen an Georg Christoph und Christoph Ernst von Schallenberg (der letztere schmälerte ihn abermals durch Verkäufe), danach an Sarah von Cronpichl und ihren Sohn Ferdinand Carl, 1701 an Graf Johann Ferdinand von Salburg, seine Töchter Gräfin Maria Josepha von Salburg und Maria Franziska von Clam. Deren Sohn Baron Nikolaus von Clam veräußerte das Schloss (samt Zugehörungen) 1748 an Graf Heinrich Maximilian von Starhemberg, dessen Geschlecht es bis 1868 besaß. 23 Plan des Gebäudekomplexes Schloss Hagen (Schlossgebäude X), 1957; AStL, Altes Archiv, Sch.103, M9, Akt 42. 20 Ua OÖLM Schloss Linz, unter der Kennzeichnung „Sammlung Steinbüchler“. 21 Schäffer, Khueperger, 133 f, 94 ff. 22 Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, II. Schäffer, Khueperger, 94 ff. 23 Schäffer, GHft Hagen, Bd II. Die Starhemberg wurden 1765 in den Fürstenstand erhoben.
back to the  book Adalbert Stifter und Schloss Hagen"
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Title
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag
Location
Linz
Date
2013
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
97
Keywords
Oberösterreich, Biedermeier
Categories
Biographien
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Zum Geleit 1
  2. Kurzinformation zum Landgut/Schloss Hagen 7
  3. Adalbert Stifters Umzug nach Linz u. sein Kontakt zu Hagen 11
  4. Parallelen im Hagen zu Stifters "Nachsommer" 29
  5. Vergleich - identifizierbare Details zu den äußeren Gegebenheiten Hagens 36
  6. Vergleich - identifizierbare Details in Innenbereich des Schlosses Hagen 58
  7. Anregungen zum historischen Epos "Witiko" 76
  8. Ausklang 82
  9. Anhang: Wappenwand d. Johannes-Kapelle d. Schloss Hagen 85
  10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 88
  11. Literaturliste 89
  12. Kurzer Blick auf die Autoren 91
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adalbert Stifter und Schloss Hagen