Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Page - 47 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 47 - in Adalbert Stifter und Schloss Hagen

Image of the Page - 47 -

Image of the Page - 47 - in Adalbert Stifter und Schloss Hagen

Text of the Page - 47 -

47 Stifter beschreibt den Meierhof des Rosenhauses als in einiger Entfernung vom Landgut gelegen, wogegen sich jener der Herrschaft Hagen unmittelbar neben dem Schloss befand. Legt man nun Stifters Beschreibung und Entfernungsangabe auf Hagen um, gelangt man in etwa zum nahegelegenen damals Starhembergischen Gut Mayrstorff/Mayerstorf (Planausschnitt 1807, s.u.): „…wir gingen auf dem Pfade, der von der Felderrast zwischen dem Getreide abwärts läuft, gegen den Meierhof hinab. …. Von demselben gingen wir über die Wiese, die zu dem Hause meines Gastfreundes führt, und schlugen den Pfad zu dem Gartenpförtchen ein…“185 Dies ist in der Skizze Harands entsprechend eingezeichnet. An anderer Stelle schildert Stifter den Weg vom Meierhof (in der vorliegenden Erwägung nun mit Mayrstorff verglichen) über den mit Obstbäumen bepflanzten Raum gegen den Garten zu, was im Hagen wiederum zuträfe. 186 Für die frappante Ähnlichkeit des Hagen mit dem Rosenhaus, vor allem im Bereich der Garten- und Parkanlagen, Wiesen, Weiden, Felder etc, sprechen auch Schilderungen des ehemaligen Hagen´schen Gärtners Johann Rezac, welcher sich in seiner Kinder- und Jugendzeit als Hirtenbub im Hagen ein bisschen Geld verdiente, damals die Schafe vom Hagen´schen Meierhof bis in die Windflach, 187 auf den Rainhügel (bei Stifter „Raithügel“),188 den höchsten Punkt des engeren Herrschaftsareals Hagen, führte. Er habe dort gerne „auf dem alten schon teilweise morschen Bankerl um den großen alten Kirschbaum uma“ gesessen, während die Schafe grasten, verriet Rezac. Dort habe sich ein herrlicher Ausblick nach allen Himmelsrichtungen, auf den Hagen, die Stadt Linz, an klaren Tagen auch bis zu den Bergketten im Hintergrund geboten. Rezacs Elternhaus stand am nord-östlichen Ende des Rainhügels. 189 Der Ausblick bietet sich noch heute unverändert, wie untenstehende Fotoaufnahme zeigt. Blick vom Rainhügel auf das Gebirge (ganz rechts im Hintergrund: Traunstein bei Gmunden), Foto Schäffer 2011 185 Stifter, Nachsommer, 468. 186 Stifter, Nachsommer, 633. Es würde sich um den beim vormaligen untertänigen Haus der sogenannten Rädlmacherin (bzw den prämierten Obstgarten des Moserhäusls, je nachdem welcher Weg gewählt wurde) handeln. Schäffer, GHft Hagen, Bd II, III. Vgl OÖLMus, Inv. Nr. OAL II 69/4, AStL, LR B II D 1/87; (erwähnt 1695: „der Rädlmacherin Garten“). Zum Garten des Moserhäusls: AStL; Bohdanowicz, Linzer Vororte, Bd 13, Urfahr, 360: Wege der Gemeinde Urfahr, Nr. 787 = Feldweg von Urfahr zum Schloss Hagen, Nr. 788 = Feldweg von Urfahr zum Mayerhof. Bd 15, Pöstlingberg, Haagen, 222, § 6, Straßen und Wege; 282 f: Das Gf Heinrich von Starhemberg gehörige Schloss Hagen Parz. Nr. 88-90 ist mit 40 Grundstücken angeführt. 187 Bohdanowicz, Linzer Vororte, Bd 14, 22, Top 816 „4. Windflack-Acker rechts“, unter Wildberg; ebenso Top Nr. 818, 825. Die Windflach soll ihren Namen von den Winden haben, welche von der Donau über die Urfahrwänd nach oben und von Pöstlingberg nach unten über sie streichen. 188 Bohdanowicz, Linzer Vororte, Bd 14, 22, Top 817, „Rainhügel alda“ unter Wildberg gehörig. 189 Rezac, PI 26. Juni 2001. Vgl Stifter, Reclam-Ausgabe Nachsommer, 127 f, 208
back to the  book Adalbert Stifter und Schloss Hagen"
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Title
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag
Location
Linz
Date
2013
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
97
Keywords
Oberösterreich, Biedermeier
Categories
Biographien
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Zum Geleit 1
  2. Kurzinformation zum Landgut/Schloss Hagen 7
  3. Adalbert Stifters Umzug nach Linz u. sein Kontakt zu Hagen 11
  4. Parallelen im Hagen zu Stifters "Nachsommer" 29
  5. Vergleich - identifizierbare Details zu den äußeren Gegebenheiten Hagens 36
  6. Vergleich - identifizierbare Details in Innenbereich des Schlosses Hagen 58
  7. Anregungen zum historischen Epos "Witiko" 76
  8. Ausklang 82
  9. Anhang: Wappenwand d. Johannes-Kapelle d. Schloss Hagen 85
  10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 88
  11. Literaturliste 89
  12. Kurzer Blick auf die Autoren 91
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adalbert Stifter und Schloss Hagen