Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
AMM ArchitektInnen machen Möbel
Page - 22 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 22 - in AMM ArchitektInnen machen Möbel

Image of the Page - 22 -

Image of the Page - 22 - in AMM ArchitektInnen machen Möbel

Text of the Page - 22 -

2322 Aus den vergangenen Betrachtungen über die Entwicklung verschiedenster Möbel- und Stilelemente lässt sich ein gemeinsamer Nenner herausschälen – das elementare Bedürfnis des Menschen nach sinnlicher Erfahrbarkeit. Dieses Bedürfnis findet in jedem Gegenstand seine Umsetzung, denn den nützlichen Gegen- stand als ausschließlich rational erfassbares Objekt gibt es nicht, und so gesehen ist umgekehrt eine gewoll- te Ästhetik nicht notwendig bzw. überflüssig. Das Ineinandergreifen unterschiedlichster Komponenten trägt bei zur permanenten Veränderung bestehender Produkte und lässt neue Produkte entstehen. Es sind dies gesellschaftliche Veränderungen, die zu Verschiebungen in den Wohn- und Lebensgewohnheiten führen, sowie die Entwicklung neuer Materialien und Produktionstechniken, die neue Möglichkeiten eröffnen. Innerhalb dieser Paradigmen, die den Rahmen vorgeben, bleibt genügend Interpretationsspielraum um eine Vielfalt möglicher Produkte zu gewährleisten. Die Auswirkung von gesellschaftlichen, kulturellen oder politischen Strömungen auf das Möbel sind deutlich nachvollziehbar. So hat die gesellschaftspolitische Ideologie der 68er Jahre mit der Änderung gesellschaft- licher Umgangsformen auch zur Transformation einiger Möbel geführt. Die zu dieser Zeit entstandenen Polstermöbelsitzlandschaften sind Ausdruck einer Formlosigkeit in Belangen gesellschaftlicher Etikette. Die meist L- oder U-förmige Konfiguration ist Ausdruck eines propagierten Gemeinschaftssinns. Das zwang- lose Zusammensitzen in einer losen Gruppe unterscheidet sich sowohl vom Zusammensitzen rund um einen (Ess-)tisch als auch vom Sitzen einzelner Personen in verschiedenen bequemen Fauteuils. Bezeichnend ist allerdings auch, dass in dem Moment in dem die Präsenz der 68er Bewegung nachließ, die Sitzlandschaft zum Möbel für nonkommunikatives gemeinschaftliches Chipsessen vor dem TV-Gerät degenerierte. Die Qualität dieser ersten Sitzlandschaften liegt vor allem in der Direktheit mit der sie das, was sie sind und wofür sie stehen, ausstrahlen. Sie vermitteln dies mit bestimmter morphologischer Gesetzmäßigkeit, deren ästhetischer Code vom Betrachter bzw. Benutzer unmissverständlich wahrgenommen wird und sie von vergleichbaren Möbeln anderer Jahrzehnte unterscheidet. Die Nuancen sowohl der jeweiligen Definition von Bequemlichkeit, als auch deren Wertigkeit im Kontext verschiedenster Prämissen erzeugen im konkreten Fall ein Spektrum differenzierter Varianten. Die Verschiebung von Wertigkeiten im kulturellen Kontext einer Gesellschaft, im konkreten Fall der west- lichen, sowie die sich dadurch ändernden Nutzergewohnheiten überlagern sich mit neuen Produktions- techniken. Je nachdem welchen Stellenwert ein Gebrauchsgegenstand, ein Möbel innehat, wird diese Ver- änderung auch am Produkt selbst entsprechend ablesbar. Als gegenständliches Zeichen für die wichtigsten Vorgänge des menschlichen Seins – zeugen, gebären, sterben – war und ist zum Teil auch heute noch das Bett von besonderer Bedeutung. Kein weiteres Möbel ist mit Symbolen so aufgeladen wie dieses. So sind die bei alten Betten immer vorhandenen Kopf- und Fußteile zwar konstruktiv bedingt, ihre über die konstruktive Notwendigkeit hinausgehende Höhe und Ausschmückung diente jedoch zur Unterstützung symbolischen Gehaltes. Das Schlafzimmer und damit sein wichtigster Bestandteil das Bett war im bürgerlichen Leben ein Ort, der vor fremden ‚Einsichten‘ geschützt wurde. Oft war dieser Raum der größte im Wohnverband. Gab es auf Grund beengter Raumverhältnisse dieses nicht, so war das Bett tagsüber zumindest in einer Nische (Alkoven) oder einem Kasten verborgen. Die Vielfalt heute am Markt verfügbarer Betten – mit oder ohne Kopf – oder Fußteil, mit oder ohne integrierter Ablage, mehr oder weniger vom Fußboden abgehoben, etc. – ist auch eine Folge des veränderten Stellenwertes dieses Symbolcharakters.
back to the  book AMM ArchitektInnen machen Möbel"
AMM ArchitektInnen machen Möbel
Title
AMM ArchitektInnen machen Möbel
Author
Judith Augustinovic
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-681-9
Size
14.8 x 25.0 cm
Pages
104
Keywords
Architektur, Möbel, Sessel, Tische, Stühle, Holz, Nachhaltigkeit
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Geleitwort | Irmgard Frank 7
  2. amm ist gestalterische Haltung und Bekenntnis zu Qualität | Judith Augustinovic 8
  3. Lilli Hollein 11
  4. Eva Guttmann 12
  5. Eberhard Schrempf 13
  6. Gebhart Blazek 14
  7. Marion Kuzmany 15
  8. Thomas Benz 16
  9. Marina Hämmerle 17
  10. Ursula Diefenbach und Christoph Adametz 19
  11. Die Wahrnehmung Möbel | Irmgard Frank 20
  12. Entwurf und Werkstück 27
  13. ‚Der Baum wächst nach oben.‘ 31
  14. Wintersemester 2018|19 . Anna-Lülja Praun Möbelwettbewerb 32
  15. Eugen Gross 33
  16. Antje Senarclens de Grancy 34
  17. Markus Bogensberger 35
  18. KARLI und Eugen Gross 37
  19. amm Möbel 38
  20. Austrian Interior Design Award 2018 57
  21. Präsentationen – Ausstellungen – Messen 58
  22. Positionen der Studierenden 64
  23. An den Hobelbänken 68
  24. Sommersemester 2019 . Handwerk trifft Design 72
  25. Paul Streit 76
  26. Margret Rausch 78
  27. Johannes Wohofsky 79
  28. TeilnehmerInnen seit 2017 91
  29. Chronologie 101
  30. Impressum 102
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
AMM ArchitektInnen machen Möbel