Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 10 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 10 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 10 -

Image of the Page - 10 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 10 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)10 Wagner Ritter von Jauregg (1857-1940). Billroth kannte er schon aus seiner Studienzeit und war später bei ihm Operationszögling. Seit damals schätzte Fuchs unter seinen Lehrern besonders den Physiologen Ernst Wilhelm Ritter von Brücke (1819-1892) und den Histologen Carl Wedl (1815-1891), deren Einfl uss auf die methodisch-experimentelle Forschungsarbeit des Studenten grundlegende Bedeutung hatte und noch ausführlich gewürdigt wird. Während der drei Jahrzehnte, die Fuchs um 1900 in Wien wirkte, gingen in einigen neuen Spezialfächern bahnbrechende Leistungen von Vertretern der Wiener Medizinischen Schule aus: Auf dem noch sehr jungen Forschungsgebiet der Immunologie begründete Clemens Frh. von Pirquet (1874-1929) die Lehre von der Allergie und postulierte in seinen letzten Lebensjahren die „Autoaggression“ durch körpereigene Stoff wechselprodukte. Bei der Beschäftigung mit der Agglutinationsreaktion bei Infektionskrankheiten, die auf den Hygieniker Max von Gruber (1853-1927) zurückging, entdeckte Karl Landsteiner (1868-1943) schließlich 1901 die Existenz der verschiede- nen menschlichen Blutgruppen. Guido Holzknecht (1872-1931) kämpfte um die Einführung und die Verbesserung der klinisch-therapeutischen Anwendung der Röntgenstrahlen. Julius Wagner Ritter von Jauregg suchte nach einer Th erapie der progressiven Paralyse und fand dabei die Tauglichkeit der Malariatherapie, mittels derer durch gezielt induzierte Fieberschübe eine Stabilisierung dieses bislang unheilbaren Krankheitsbildes erreicht werden konnte. So sah das wissenschaftliche Umfeld aus, als Ernst Fuchs im Wiener Allgemeinen Krankenhaus wirkte. Wegen dieser – hier nur anhand einiger Beispiele illustrierten – Vielfältigkeit sowohl an innovativer Forschung als auch an klinischer Behandlungskunst wurde Wien um 1900 oftmals als „Mekka der Medizin“ bezeichnet. Helmut Wyklicky†
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)