Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 15 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 15 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 15 -

Image of the Page - 15 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 15 -

15Einführung Dank schulde ich auch Frau Brigitte Maurer und Herrn Karl Stöckl vom ehe- maligen Bildarchiv des Instituts für Geschichte der Medizin der Universität Wien, den später verantwortlichen Kuratorinnen Frau Dr. Ruth Koblizek (Bildersammlung) und Frau Mag. Monika Grass (Handschriftenarchiv) der Sammlungen der Medizinischen Universität Wien sowie nicht zuletzt auch deren gegenwärtiger Leiterin Frau Prof. Dr. Christiane Druml. Die Motivation zur endgültigen Fertigstellung des Manuskripts verdanke ich Herrn Hassan Alabass, dem ich hiermit für seine wertvollen Impulse meinen besonderen Dank erweise. Der rege Gedankenaustausch mit meinem frühe- ren Institutskollegen Univ.-Lektor Dr. Helmut Gröger führte zu vielen fach- lichen Anregungen und Hilfestellungen seinerseits, für die ich ihm meinen herzlichsten Dank aussprechen möchte. Herr Dr. Wolfgang Beer und Herr Mag. Otmar Binder haben dankenswerter Weise die mühevolle Arbeit des Lektorats übernommen. Sie waren mir geduldige und unentbehrliche Helfer, denen ich auch für ihre sachlichen Ergänzungen danke. Um die Authentizität der handschriftlichen Dokumente des histori- schen Quellenmaterials unmittelbar wirken zu lassen, wurde die originale Orthografi e beibehalten. Das generische Maskulinum im Text soll den Lesefl uss verbessern. Fuchs hat seine Rechtschreibung vor der Reform von 1901 erlernt. Die Leser sollen sich also nicht an von heutiger Erwartung abweichenden Formen wie Staar, wol, Heerd, Augenlied oder der Mehrzahl Sääle, wo man gemäß „alter“ wie „neuer“ Rechtschreibung Star, wohl, Herd, Augenlid und Säle schreibt, stören. Schwieriger ist es mit der Freiheit, die sich Fuchs bei der Schreibung von Personen-, Orts- und Flurnamen genommen hat. Noch dazu ist die Schreibweise solcher Namen vor Wandlungen nicht gefeit. Beispielsweise wurde 1949 die amtliche Schreibung des französischen Namens der Stadt, die im Hochdeutschen Lüttich und im Niederländischen Luik heißt, wo Ernst Fuchs von 1881 bis 1885 als Ordinarius wirkte, von Liége (mit aufsteigendem Akzent auf dem ersten e) in Liège (mit fallendem Akzent) geändert. Die „Fuchs Stiftung“ in Salzburg und der FWF in Wien haben diese Publikation durch großzügige fi nanzielle Unterstützung ermöglicht. Ihren verantwortlichen Entscheidungsträgern sei daher an dieser Stelle ergebenst gedankt. Dem Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit allen bei der Realisierung des gesamten Vorhabens Beteiligten gebührt dar- über hinaus mein besonderer Dank für die hervorragende Zusammenarbeit.
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)