Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 78 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 78 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 78 -

Image of the Page - 78 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 78 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)78 Augenspiegeln, Operieren und Dia- gnostizieren beibrachte; auch arbei tete er bei mir im Arbeitszimmer. Er war ein ungemein netter und bescheidener Mann von großem Fleiß.“ 353 Der Herzog perfektionierte seine Fertigkeiten auch noch einige Jahre später (1882) bei Eduard Jaeger von Jaxtthal im Allgemeinen Krankenhaus.354 Während sei- ner wiederholten Aufenthalte in Wien befreundete sich Herzog Carl Th eodor mit Th eodor Billroth und wurde von Adalbert Franz Seligmann (1862-1945)355, dem Sohn des Wiener Medizinhistorikers Franz Romeo Seligmann (1808-1892)356, im Jahre 1890 in seinem berühmten Gemälde „Billroth im Hörsaal“357 (Abb. 26; 1. R., 3. v. li.) abgebildet. 1895 gründete der Herzog, der auch meh- rere Fachpublikationen verfasst hatte, in München eine eigene Augenklinik, die als „Augenklinik Herzog Carl Th eodor“ weiterbesteht.358 Bevor noch im Frühjahr 1880 sein Lehrer Arlt entschied, Fuchs zur Habilitation zuzulassen, hatte dieser seine Befähigung in arbeitsintensi- ven Jahren zu beweisen. Dabei war er nicht nur mit wissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigt, sondern hatte auch regen Anteil am Unterricht an der Klinik. Fuchs war sich während seiner Assistenzzeit bei Arlt allerdings seiner Aussichten auf eine erfolgreiche akademische Laufbahn durchaus nicht sicher gewesen und überlegte daher im Rahmen seiner Zukunftspläne neben der praktischen Niederlassung in einer anderen Großstadt der Monarchie sogar ernsthaft auch die Auswanderung: „Ich hatte während meiner Assistentenzeit nicht an eine akademische Laufbahn gedacht und meine Arbeit auch nicht in der Hoff nung auf eine solche gemacht, sondern nur, weil mich jeweils die Frage, die ich behandelte, interessierte. Als mich endlich Arlt auff orderte, mit Rücksicht auf meine Sarkomarbeit mich zur Dozentur zu melden, tat ich es, ohne der Sache Wert beizumessen. Es schienen Abb. 26. Billroth im Hörsaal
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)