Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 89 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 89 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 89 -

Image of the Page - 89 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 89 -

892. Herkunft und Ausbildung Rechte Wienzeile im 4. Wiener Gemeindebezirk] am noch unbefestigten rechten Ufer d. Wienfl usses. Vgl.: Neuester Plan von Wien und seinen Vorstädten. Artaria & Comp., Wien 1856; Robert MESSNER, Wien vor dem Fall der Basteien. Häuserverzeichnis und Plan der Inneren Stadt vom Jahre 1857. Österr. Bundesverlag, Wien 1958, S. 182; Gustav Adolph SCHIMMER, Notizen über das Kärnthnerthor, die alte verschwundene Kärnthnervorstadt und die Vorstadt Wieden, in: Das alte Wien. Darstellung der alten Plätze und merkwürdigsten jetzt größtenteils verschwundenen Gebäude Wiens. Mit einem Vorwort zur Neuaufl age von Isabella Wasner-Peter. Reprint der Hefte 1-12 nach den Originalausgaben der Jahre 1854-1856 aus dem Bestand der Wienbibliothek im Rathaus. Ed. Winkler-Hermaden, Schleinbach 2009, V. Heft, S. 1-14. Die Bärenmühle wurde vom Mühlbach, einem zweigeteilten künstl. Arm d. Wien- fl usses, angetrieben u. war im Besitz d. Ritterordens v. Hl. Geist, der dort auch seit d. Beginn d. 13. Jh.s ein Hospital betrieb. Zu jener Zeit hieß d. Mühle noch „Heilige- Geist-Mühle“. Einer Sage nach soll zur Zeit d. zweiten Türkenbelagerung (1683) d. damalige Müller nachts v. einem Bären angefallen worden sein. Sein Knecht rettete ihm d. Leben, worauf d. Müller an d. Gebäude d. Darstellung eines Bären anbrachte. 1705 wurde d. „Bärenmühle“ neu errichtet. Im Nebenhaus d. Mühle befand sich d. Gasthaus „Zum Schwarzen Bären“, auf d. die Bezeichnung „Bärenmühle“ ebenso wie auf d. später dort errichtete mehrstöckige Wohnhaus übertragen wurde. Die Mühle war bis zur Zuschüttung d. Mühlbaches im Jahr 1856 in Betrieb. 1913 bis 1937 wurde d. neue Hausdurchgang als „Bärenmühlgasse“ bezeichnet. Seither erinnert d. „Bärenmühldurchgang“ [heute zw. Rechter Wienzeile 1-1A u. Operngasse 18-20] an d. geschichtsträchtige Mühle. Vgl.: CZEIKE (wie Anm. 13); Maria PACOLT, Sagen aus Alt-Wien. Alexa & Co, Wien 1946, S. 43-45; Joh. W. HOLCZABEK, Adalbert WINTER, Sagen und geschichtliche Erzählungen der Stadt Wien. Nebst einer kurzen Geschichte der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und der Vororte. Nach besten Quellen bearbeitet. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe 1900. Geyer Edition Wien 1978, S. 24f.; Richard GRONER, Wien wie es war. Ein Auskunftsbuch für Freunde des alten Wien. 3. Aufl . Hain, Wien 1934, S. 30; Felix F. CZEIPEK, Wien-Wieden. Historische Bezirksbilder. Sutton, Erfurt 2004, S. 10 u. 16; Carola LEITNER, Kurt HAMTIL, Wiens 4. Bezirk Wieden in alten Fotografi en. Carl Ueberreuter, Wien 2007, S. 91f. 87 Damalige Adresse: Am Glacis No. 28 [heute Techn. Univ., 1. Wr. Gemeindebezirk, Karlsplatz 13]. Vgl.: Johann ZIEGLER, Aussicht vom Glacis gegen St. Karolikirche, Belvedere und Fürstl. Schwarzenberg. Garten u. ders., Aussicht gegen die Vorstädte Vieden und Vien. Kolorierter Kupferstich. Artaria, Wien 1780; Carl Graf VASQUEZ, K. K. Polizey-Bezirk Wieden bestehend a. d. Vorstädten Wieden, Margarethen, Schaumburger- Grund, Hungelbrunn, Nikolsdorf, Reinprechtsdorf, Hundsthurm, Matzleinsdorf, Laimgrube u. Lorenzergrund nebst 14 der vorzüglichsten Ansichten. Wien 1830; Leopold SCHMIDT, Zwischen Bastei und Linienwall. Wiener Vorstädte und ihre Gäste. Wiener Verlag 1947, S. 44-52. 88 UA Wien, Nationale der Juridischen Fakultät. Wilhelm Fuchs 3. Sem. 1872, fol. 279. 89 Ebd., Promotionsprotokoll der Juridischen Fakultät No. 2403. 90 ÖSTA/AVA Wien, 4 Jus FUCHS. K. K. Ministerium für Cultus u. Unterricht. Nr. 11662 aus 1877, datiert 12. Juli 1877: „Bericht der rechts-und staatswissenschaftlichen Facultät an der Wiener k. k. Universität betreff end die Zulassung des Doct. Wilhelm Fuchs
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)