Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 94 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 94 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 94 -

Image of the Page - 94 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 94 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)94 Denkens u. d. experiment. Naturforschung im dt. Sprachraum aus. Dies gilt neben Kants „Kritik der reinen Vernunft“ (1781) u. d. „Kritik der Urteilskraft“ (1790) v. a. f. seine grundlegende Abhandlung „Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft“ (1786). Vgl. dazu: KRAFT (wie Anm. 40); Werner SAUER, Österreichische Philosophie zwischen Aufklärung und Restauration. Beiträge zur Geschichte des Frühkantianismus in der Donaumonarchie [=Richard HALLER (Hg.), Studien zur österreichischen Philosophie Bd. II]. Königshausen und Neumann, Würzburg 1982; Georgi SCHISCHKOFF (Hg.), Philosophisches Wörterbuch. Begründet von Heinrich Schmidt. 22. Aufl . Alfred Kröner, Stuttgart 1991[=Kröners Taschenausgabe Band 13], S. 368-371; Konstantin POLLOK, Kants „Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft“. Ein kritischer Kommentar. [=Kant-Forschungen 13]. Meiner, Hamburg 2001. 132 Als Anhänger d. Utilitarismus zählte John Stuart Mill (1806-1873) zu d. bedeutendsten Vertretern d. Positivismus. Fuchs bezieht sich hier wohl auf Mills v. a. für d. Wissenschaftsdenken grundlegendes Werk z. Erkenntnistheorie: John Stuart MILL, “A System of Logic, Ratiocinative, and Inductive, Being a Connected View of the Principles of Evidence, and the Methods of Scientifi c Investigation“. John W. Parker, London 1843. (Dt. Übersetzung: J. SCHIEL, System der deduktiven und induktiven Logik. Eine Darlegung der Principien wissenschaftlicher Forschung, insbesondere der Naturforschung von John Stuart Mill. Friedrich Vieweg & Sohn. Braunschweig 1849). Vgl. dazu: ders., Die Methode der inductiven Forschung als Methode der Naturforschung in gedrängter Darstellung hauptsächlich nach John Stuart Mill. Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1865; SCHISCHKOFF (wie Anm. 131), S. 484f. 133 FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 35. 134 Ernst BRÜCKE, Über Gravitation und Erhaltung der Kraft. K. K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1857; Joseph HYRTL, Die materialistische Weltanschauung unserer Zeit. Rede bei dem Antritte der Rectorswürde an der Wiener Universität am 1. October 1864. Adolf Holzhausen, Wien 1865. Siehe auch: LESKY, Wien. Med. Schule (wie Anm. 12), S. 259f.; SAUER (wie Anm. 131), S. 325f.; Kurt BAYERTZ, Walter JAESCHKE, Myriam GERHARD (Hg.), Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. Band 1: Der Materialismusstreit. Meiner, Ham- burg 2007. 135 Johannes Müller (1801-1858) hatte bereits im Alter v. 25 J. als Universitätslehrer in Bonn eine vergleich. Abhandl. über d. tier. u. menschl. Sehkraft verfasst: Johannes MÜLLER, Zur vergleichenden Physiologie des Gesichtssinnes des Menschen und der Th iere nebst einem Versuch über die Bewegungen der Augen und über den menschlichen Blick. Leipzig 1826. Richtungweisend war v. a. d. Einleitung unter d. Titel „Von dem Bedürfniß der Physiologie nach einer philosophischen Naturbetrachtung“, die er bereits 1824 als öff entl. Universitäts-Vorlesung in Bonn gehalten hatte. (Ebd., S. 1-36). Vgl.: Michael HAGNER, Bettina WAHRIG-SCHMIDT (Hg.), Johannes Müller und die Philosophie. Akademie-Verlag, Berlin 1992. 136 Estelle Du BOIS-REYMOND (Hg.), Jugendbriefe von Emil Du Bois-Reymond an Eduard Hallmann. Berlin 1918, S. 108. Zit. n. Gunter MANN (Hg.), Naturwissen und Erkenntnis im 19. Jahrhundert: Emil Du Bois-Reymond. Gerstenberg, Hildesheim 1981, S. 126. Vgl. dazu: Hermann HELMHOLTZ, Ueber die Erhaltung der Kraft. Eine physikalische Abhandlung, vorgetragen in der Sitzung der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin am 23. Juli 1847. G. Reimer, Berlin 1847; Sven DIERIG, Wissenschaft in
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)