Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 117 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 117 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 117 -

Image of the Page - 117 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 117 -

1172. Herkunft und Ausbildung 301 Louis Émile Javal (1839-1907). Stammte aus Paris, Primärausbildung Bergbau- ingenieur. Beeindruckt durch eine Konsultation Albrecht v. Graefes Entschluss z. Medizinstudium u. z. Fach Ophthalmologie. 1878 Dir. d. ophthalmol. Laboratoriums a. d. École des Hautes Études in Paris, 1885 Aufnahme in d. Académie de Médecine. Begabter Lehrer u. Forscher vorwiegend auf d. Gebiet d. physiol. Optik (Hauptwerke: Mémoires d’Ophtalmométrie 1886, Manuel du Strabisme 1896). Bereits zuvor sehr gute Übersetzung d. „Physiologischen Optik“ von Helmholtz. Erfi nderischer Instrumentenbauer (z. B. Op hthalmometer). Aufgrund eines chron. Glaukoms Alters- erblindung beidseits. Bewältigung dieses schweren Schicksals u. a. durch Veröff entl. seiner Erfahrungen in einem vielbeachteten Ratgeber: Émile JAVAL, Entre Aveugles. Conseils à l’usage des personnes, qui viennent de perdre la vue. Masson et Cie., Paris 1903. Vgl.: HIRSCH (wie Anm. 13); HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 15/2 [= Nachdruck Bd. VI], §§ 1280-1282, S. 535-547; IBBO (wie Anm. 18); PAGEL (wie Anm. 13). 302 Jules Badal (1840-1929). Medizinstudium a. d. École impériale du Service de santé militaire (Promotion 1864). Ophthalmol. Spezialisierung unter Maurice Perrin (vgl. Anm. 259) u. Marc Antoine Louis Félix Giraud-Teulon (1816-1887). 1875 Erfi ndung eines Perimeters. 1876 Erfi ndung eines Optometers, unterrichtete dessen Gebrauch a. d. École pratique de la Faculté de Médecine in Paris ebenso wie allgem. Ophthalmol. u. Kataraktop. 1878 tit. Prof. für theoret. Augenheilk. a. d. Univ. Bordeaux. 1882-1910 tit. Prof. u. Übernahme d. neu gegründeten Augenklinik dieser Univ. Hauptarbeitsgebiet: physiol. Optik. Vgl.: HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 14/4 [=Nachdruck Bd. IV], § 622; IBBO (wie Anm. 18). 303 Josef Brettauer (1835-1905). Stammte aus Ancona, Studium a. d. Univ. Prag u. Wien (Dr. med. 1859). Ophthalmol. Spezialisierung unter Arlt in Wien. Studienaufenthalte in Berlin, Utrecht u. Paris. Augenarzt in Triest (1871-1904 Primarius am städt. Krankenhaus). Im Auftrag v. Carl Koller (damals noch Sekundararzt im Wr. Allgem. Krankenhaus, s. Anm. 591) Bekanntgabe v. Kollers Entdeckung d. Lokalanästhesie am Auge durch Eintropfen wässriger Kokainlösung beim Dt. Ophthalmologenkongress in Heidelberg 1884. Besitzer einer großen Sammlung v. Bildern u. Stichen mit Bezug auf d. Ärztestand u. d. größten med. Münzen- u. Medaillensammlung (ca. 7.000 Einzelstücke). Diese vermachte er d. Univ. Wien (seit 1931 Verwahrung in d. Bundessammlung für Medaillen, Münzen u. Geldzeichen im Wiener Kunsthist. Museum). Vgl.: CZEIKE (wie Anm. 13); ÖBL (wie Anm. 11); Eduard HOLZMAIR, Medicina in Nummis. Katalog der Sammlung Dr. Josef Brettauer. Wien 1937. Unveränd. Nachdruck Wien 1989 [=Veröff entl. d. Numismat. Komm. d. ÖAW 22]. 304 Julius Hirschberg (1843-1925). Stammte aus Potsdam. Studium a. d. Univ. Berlin (Dr. med. 1866). Ophthalmol. Ausbildung in Berlin unter Graefe. 1870 Privatdoz. f. Chir. u. Augenheilk. (1879 a. o. Prof.). Studien in höherer Mathematik u. Physik, Mitarbeit im Laboratorium v. Hermann von Helmholtz (vgl. Anm. 125). Ausgedehnte wissenschaftl. Reisen m. Besuch d. Augenkliniken in Prag, Wien, Heidelberg, Düsseldorf, Paris, Marseille, London, Dublin, Glasgow, Edinburgh, Barcelona, Madrid, Sevilla, Rom, Neapel, Palermo, Athen, Stockholm, St. Petersburg, Moskau, Alexandria, Kairo, Bombay, Kalkutta, Tokio, Kioto, San Francisco u. New York. Begründer d. „Centralblatts für praktische Augenheilkunde“ (1877). Autor d. bis heute unverzichtbaren Standardwerks Geschichte der Augenheilkunde [1899-1918, letzter Teil
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)