Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 141 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 141 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 141 -

Image of the Page - 141 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 141 -

1413. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 und endlich durch die Bowman’sche Membran hindurch führen. Ich habe mich von der wichtigen Rolle dieser Bahnen bei der Untersuchung der glaucomatösen Hornhauttrübung 445 hinreichend überzeugt. Dieses Verhalten gibt aber noch kein Recht, von einer spezifi schen Erkrankung der Nerven zu sprechen, so wenig, als man eine Entzündung des Muskels diagnostiziren wird, wenn sich der Eiter eines Abscesses zwischen den Muskelscheiden fortschiebt und nach abwärts senkt. Was den Cysticercus anbelangt, so kann es sich nur um einen der beiden folgenden Fälle handeln: Ein junges Mädchen hatte im rechten (?) Auge einen Cyst. ubretin., der ganz nach vorne außen saß und von Ihnen mit vollem Erfolge extrahirt wurde. Dieses Mädchen muß sich im Protokolle des Z. N. 58 a b fi nden, wie ich glaube, im Herbste 1878, jedenfalls nicht nach dem 10. Dec., vielleicht aber bedeutend früher, selbst Frühjahr 1878 oder noch früher. – Ein zweites junges Mädchen (Dienstmädchen aus der Reitergasse?) war im Winter 79 auf 80 ein einziges Mal in der Klinik und ist wahrscheinlich nicht im Ambulantenprotocolle eingetragen, da sie kam, als die Klinik schon aus war. Sie hatte am hinteren Pole eines Auges eine zirkumskripte bläulich-weiße Netzhautablösung von etwa 4-5 Papillendurchmessern und mit einer intensiven weißen Stelle die dem Kopfe des Cyst. zu entsprechen schien. Sie hielt ihr Versprechen, am nächsten Tage wieder zu kommen, nicht, wol aber hörte ich später, dass Dr. Hock 446 sie im Doctorencollegium (oder Ärzteverein) vorgestellt habe.447 Was meinen Aufsatz über sympathische Ophthalmie anbelangt, so fürchte ich sehr, daß Sie sich mehr darüber vorstellen, als wirklich daran ist. Es sind im Ganzen nur zwei Krankengeschichten, die des Bürstenbinder Rieger und die eines gewissen Baumann, nebst einigen Bemerkungen. Bei der ersten Krankengeschichte habe ich noch den anatom. Befund des enucleirten Auges nachgetragen. Ich habe das Auge, das ich hierher mitgenommen hatte, halbirt, wollte es aber nicht durch Nachsuchen nach dem Fremdkörper zerstören, sondern lieber mit dem Mikrotom in Schnitte zerlegen, wobei sich ja der Fremdkörper fi nden wird. Ich wartete damit bis zur Ankunft des neuen, in Heidelberg bestellten Mikrotomes und werde mich nun nächstens an die Arbeit machen. Ich bat vor wenigen Wochen Dr. Herz 448, an die Adresse des Bürstenbinders zu schreiben, um zu erfahren, ob er dauernd geheilt geblieben ist. Doch habe ich bis jetzt noch keine Nachricht erhalten. Ich glaube, dass es verfehlt wäre, wenn ich jetzt eine größere Arbeit über sympath. Ophthalmie schreiben wollte, da ich ja doch kein neues, entscheidendes Material beibringen könnte und also nur die schon bekannten, schon vielfach diskutirten Argumente vorbringen müßte. Ich werde aber später, nicht abgeschreckt durch die Mißerfolge Anderer, den Versuch machen, der Sache auf
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)