Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 180 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 180 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 180 -

Image of the Page - 180 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 180 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)180 besoldeten Augenprimariats herangezogen, das im Jahre 1857 mit Eduard Jaeger besetzt wurde.571 Eduard Jaeger strebte aber aufgrund seiner herausragenden Leistungen auf dem Gebiete der pathologischen Anatomie des Auges und v. a. als Pionier der Diagnostik von Erkrankungen des Augenhintergrundes572 – unter eigenständiger Weiterentwicklung des Helmholtzschen Augenspiegels zur Wiedergabe des Fundus oculi im aufrechten Bild – während der folgenden 25 Jahre nach höherer akademischer Anerkennung. Bereits 1863 bemühte sich Eduard Jaeger – wie schon 14 Jahre zuvor sein Vater – um die Errichtung einer II. Universitäts-Augenklinik im Allgemeinen Krankenhaus, um seine Ernennung zum Ordinarius dieses Faches sowie zum Vorstand dieser neu zu systemisierenden Augenklinik der Universität Wien.573 Ausschlaggebend für seinen damaligen Misserfolg war u. a. ein ablehnendes Gutachten Arlts, der noch 1856 die Ernennung von Eduard Jaeger und Carl Stellwag von Carion zu Extraordinarien574 unterstützt hatte.575 Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 Im Frühjahr 1883, als mit der bevorstehenden Emeritierung Arlts zunächst die I. Universitäts-Augenklinik nachbesetzt werden musste, erkannte die Medizinische Fakultät der Universität Wien gegenüber dem Ministerium für Cultus und Unterricht endlich doch die Notwendigkeit der Errichtung einer II. Universitäts-Klinik für Augenheilkunde an. Eduard Jaeger konnte nun auf die Erfüllung seines Lebenstraums hoff en, denn im Besetzungsvorschlag wurde er einstimmig an erster Stelle gereiht. An zweiter Stelle folgte Ludwig Mauthner mit 9 gegen 6 Stimmen, und den dritten Platz nahm Hubert Sattler mit 8 gegen 6 Stimmen ein.576 Das Medizinische Professorenkollegium beantragte daraufhin, die I. Universitäts-Augenklinik sollte vom Beginn des Wintersemesters 1883/84 an mit Carl Stellwag von Carion besetzt werden. Dafür wäre die bisher nicht systemisierte Klinik Stellwags aufzulassen und aus der bestehenden Abteilung Jaegers eine II. Universitäts-Augenklinik zu systemisieren sowie Jaeger zum Ordinarius zu ernennen. Stellwag war näm- lich 1874 genau das gelungen, was ein Vierteljahrhundert zuvor (1849) Friedrich Jaeger und 11 Jahre zuvor (1863) dessen Sohn Eduard Jaeger ver- sagt geblieben war: Nach der Aufl assung des Josephinums wurde Stellwag an die Universität übernommen und für ihn im Allgemeinen Krankenhaus eine zweite Augenklinik bestehend aus 48 Betten auf den Zimmern Nr. 57a und 57b geschaff en. Dadurch blieb Stellwag die Möglichkeit erhalten,
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)