Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 181 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 181 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 181 -

Image of the Page - 181 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 181 -

1814. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien auch weiterhin zu lehren. Diese II. Augenklinik war allerdings nicht „sys- temisiert“, sodass sie nicht als „II. Universitäts-Augenklinik“ galt. Im ent- sprechenden Aktenverkehr der Ministerien des Inneren bzw. für Cultus und Unterricht wird die Stellwag’sche Augenklinik daher als „zweite oculistische Klinik“ bezeichnet.577 Jaegers Abteilung, die im I. Hof des Allgemeinen Krankenhauses direkt über dem Eingangstor in der Alserstraße 4 gelegen war, umfasste meh- rere Krankenzimmer mit insgesamt 81 Betten.578 Sie verfügte auch über einen Hörsaal, vier kleinere Isolierzimmer, ein an den Hörsaal angrenzen- des Empfangszimmer für ambulante Kranke sowie über einige kleinere Nebenräume, die u. a. als Spiegel- und Arbeitszimmer verwendet wurden. Von den bisherigen Abteilungsräumen Jaegers sollten die beiden größeren Krankenzimmer mit einem Belegraum von 45 bis 50 Betten, die in der Nähe des für etwa 100 Frequentanten eingerichteten Hörsaals lagen, der Hörsaal selbst, das Dunkelzimmer und der Ambulanzraum der neuen Klinik dienen. Die übrigen Krankenzimmer, die nicht zum Unterricht verwendet wurden, sollten als Abteilungsräume für Augenkranke weiterhin dem Allgemeinen Krankenhaus zur Verfügung überlassen bleiben.579 Abb. 36. Gebäudeplan des Allgemeinen Krankenhauses nach J. F. Wagner 1886
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)