Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 183 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 183 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 183 -

Image of the Page - 183 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 183 -

1834. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien „Als Hofrath v. ARLT am Ende des Sommersemesters 1883 vom Lehramte zurücktrat, fand in den räumlichen Verhältnissen der Augenklinik eine Aenderung in der Weise statt, dass die früheren Lokalitäten der beiden Kliniken zur ersten Augenklinik verschmolzen wurden, die bisherige Abtheilung für Augenkranke dagegen zur zweiten Augenklinik wurde, jedoch so, dass zwei Krankensäle als Augenkrankenabtheilung integrirender Bestandtheil des k. k. allgemeinen Kran- ken hauses verblieben. Die zweite Augenklinik besitzt demnach zwei Säle mit 21 Betten für Männer und 19 für Weiber, die Abtheilung 2 Säle mit 22 Männer- und 14 Weiberbetten, ausserdem 5 Isolirzimmer mit je 1 Bette, die zwar zu dem einen der Weiberzimmer gehören, aber nach Bedarf mit männlichen oder weiblichen Kranken belegt werden; der Gesamtbelegraum beträgt also 81 Betten. Die Klinik umfasst ausser- dem den Hörsaal, einen Raum für das Ambulatorium, einen Warteraum für Ambulanten, ein kleines Augenspiegelzimmer und ein kleines Zimmer für mikroskopische Arbeiten. Ein Raum für Vornahme von Sehproben existirt nicht; diese müssen auf einem der klinischen Krankenzimmer vorgenommen werden. Das ärztliche Personal besteht ausser dem Professor, der zugleich Primararzt des k. k. allgemeinen Krankenhauses ist, seit Beginn des Jahres 1885 aus zwei Assistenten, ferner aus zwei Sekundarärzten II. Classe, welche der Abtheilung von Seite der Direktion zugewiesen werden, aus einer variablen Anzahl von Aspiranten, endlich aus einigen Volontärs, meist Studenten, die aus Interesse für das Fach ihre freie Zeit dem klinischen Dienste widmen. Das Ambulatorium wird täglich von 160 bis 200 Kranken besucht; die Protokolle desselben weisen jährlich 7000 bis 8000 neue Kranke auf.“ 590 Carl Koller und die Entdeckung des Cocains als Lokalanästheticum Das kurze „Interregnum“ von Reuss ist unvergesslich in die Geschichte nicht nur der Augenheilkunde, sondern auch der gesamten Heilkunde ein- gegangen. Im Herbst 1884 gab Carl Koller (1857-1944)591, Sekundararzt an der Reserveabteilung dieser eben erst neu gegründeten II. Universitäts- Augenklinik, seine Entdeckung der Lokalanästhesie am Auge durch Applikation einer wässrigen Kokainlösung bekannt.592 Reuss hat deren segensreiche Bedeutung für das schmerzlose Operieren sofort anerkannt, an seiner Klinik eifrig erprobt und als Kollers Verdienst öff entlich gewür- digt.593 Knapp zwei Jahrzehnte später hat Fuchs deutlich vor der leichtfer- tigen, unkritischen oder missbräuchlichen Anwendung von Kokain in der Ophthalmologie gewarnt.594
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)