Page - 198 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Image of the Page - 198 -
Text of the Page - 198 -
Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs
(1851-1930)198
Jetzt aber, meine Herren, fi nden wir nicht 7, sondern wir fi nden schon im
Katalog 64 Lehrer semitischer Abstammung.[...] In einer Facultät erreicht sie
schon bald die Hälfte und in der anderen wird es geschehen, wenn das so fortgeht;
dann werden die Männer abendländischer Cultur – ich sage nicht einmal
Christen – rein überfl ügelt, und darum habe ich Recht: wenn es so fortgeht, hört
die Wiener Universität auf, Universität zu sein, sie wird eine zweite orientalische
Akademie.[...]
Ich weiß, was man mir antworten wird. Man wird mir antworten:
Ja, unsere Staatsgrundgesetze kennen keinen Unterschied der Confessionen,
noch weniger einen Unterschied der Racen. Das ist ganz richtig. Aber ich
bekämpfe diesen Vorgang nicht auf Grund unserer Staatsgrundgesetze, denn,
wenn die Staatsgrundgesetze es auch zulassen, und wenn das Ministerium die
Staatsgrundgesetze auch nicht verletzt, wenn alle Christen verdrängt, und nur
lauter Semiten angestellt werden, so steht doch das nicht in der Verfassung,
daß man so exclusiv vorgehen müsse, daß man solche Wahlen treff en müsse. Ich
rede nicht davon, daß die meisten unserer gegenwärtigen Universitäten von den
Vorahnen unseres erhabenen Kaisers als katholische Lehranstalten gestiftet und
mit katholischen Fonds ausgestattet sind, davon will ich heute gar nicht reden;
man hat einfach diese Stiftungsurkunden ad acta gelegt, aus diesen katholischen
Stiftungsurkunden ist eine ganz ,koschere‘ Sache geworden […], und es wird eben
in dieser Beziehung nach unserem Staatsgrundgesetze kein Unterschied gemacht
nach Confession oder Race. […]
Aber das ist eben das Auff allende, daß die Unterrichtsverwaltung nie einen
Vorschlag zugunsten eines Christen ablehnte. […] Wenn sie einen Vorschlag
ablehnte, war es immer zu Gunsten eines Semiten. […]
[…] Ich verlange nichts Anderes, als den durch alle Jahrhunderte fest-
gehaltenen Grundsatz, für den selbst Goethe und Herder einstanden, daß die
Herzenswurzel der ganzen europäischen abendländischen Civilisation doch
am Ende im Christenthume ruht. […] Es muß uns tief schmerzen, daß die
Unterrichtsverwaltung diesen alten Grundsatz aufzugeben scheint.“ 641
Minister Conrad v. Eybesfeld entgegnete auf Greuters Vorwürfe am nächsten
Tag:
„Wenn der Herr Abgeordnete sich weiter beschäftigt hat mit den Ernennungen für
die Lehrkanzeln der Wiener Universität und dabei ein besonderes Moment in der
Confession der Ernannten gefunden hat, so sind die Meisten unter uns gewiß emp-
fänglich für den Humor, mit dem der verehrte Herr Abgeordnete uns vorausgesagt
hat, daß sich die Wiener Universität, wenn auf diesem Wege fortgefahren wird,
back to the
book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Title
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Subtitle
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Author
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Publisher
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 696
- Category
- Biographien
Table of contents
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663