Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 213 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 213 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 213 -

Image of the Page - 213 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 213 -

2134. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 608 Der Wr. Medizinhistoriker Max Neuburger (1868-1955) charakterisierte Nothnagels Gesinnung mit d. unnachahmlichen Worten: „Ohne einer politischen Partei sich anzuschließen – seiner Gesinnung nach stand er den Nationalliberalen Deutschlands am nächsten – verfolgte Nothnagel mit Unwillen und Betrübnis das Aufkommen mancher Strömungen, die schon bald nach Aufrichtung des deutschen Kaisertums an die Oberfl äche traten und zu Beginn der neunziger Jahre dominierend wurden, so namentlich den Antisemitismus, der von allen politischen und kulturellen Richtungen am meisten seine warme Menschenliebe, sein unwandelbares, felsenfestes Rechtsempfi nden verletzte. Er bestritt nicht bloß die Berechtigung der weittönenden Schlagworte, sondern glaubte, dass der nach seiner Auff assung durchaus unedlen und inhumanen Bewegung ganz andere als die vorgebrachten ethnischen, religiösen, ethischen und volkswirtschaftlichen Motive zugrunde liegen. Ganz besonders stieß ihn die ungewöhnlich rüde Kampfesweise ab, wie er sie gerade in Wien häufi g zu beobachten Gelegenheit hatte. Im Gegensatz zu andern sonst Gleichgesinnten, welche lauter dachten und fühlten, meinte er in diesem Falle nicht schweigen zu dürfen, erachtete er es vielmehr als seine Pfl icht, wo die Menschlichkeit in Frage stand, öff entlich, laut und rückhaltlos seiner Überzeugung Ausdruck zu geben. Seiner Initiative, die in den vornehmen und gebildeten Kreisen der Reichshauptstadt alsbald Widerhall fand, war die in Gemeinschaft mit Friedr. Freiherrn v. Leitenberger [1837-1899, österr. Industrieller, Anm. d. Verf.] und Arthur Gundaccar Freiherrn v. Suttner [1850-1902, österr. Schriftsteller, seit 1876 mit Bertha, geb. Gräfi n Kinsky v. Wchinitz u. Tettau verheiratet. Anm. d. Verf.] 1891 unternommene Gründung des Vereines zur Abwehr des Antisemitismus zu danken. [Ergänzung d. Verf.]“ Zit. n.: NEUBURGER, Hermann Nothnagel (wie Anm. 598), S. 235f. Zu d. polit. Strömungen in Österr. um 1900 vgl.: Albert FUCHS, Geistige Strömungen in Österreich 1867-1918. Mit einem Essay von Friedrich Heer. Löcker, Wien 1996; Kathrin McEWEN, Antisemitismus in Wien um 1900: Eine Diskursanalyse der christlich-sozialen und deutschnationalen Presse. VDM Verlag Dr. Müller 2010; Gerhard BOTZ, Ivar Michael POLLAK, Nina SCHOLZ (Hg.), Eine zerstörte Kultur. Jüdisches Leben und Antisemitismus in Wien seit dem 19. Jahrhundert. Czernin Verlag, Wien 2002. 609 Eduard Albert (1841-1900). Stammte aus Senftenberg in Böhmen (heute Žamberk (Tschech. Republik). Dr. med. an der Univ. Wien 1867, Operationszögling (ab 1869 Assistent) a. d. I. Chir. Univ.-Klinik im Wr. Allgem. Krankenhaus unter Johann Dumreicher Frh. v. Österreicher (1815-1880). 1872 Habilitation f. Chirurgie, 1873 o. Prof. u. Vorstand a. d. Chir. Univ.-Klinik Innsbruck, 1881 in gleicher Funktion a. d. I. Chir. Univ.-Klinik in Wien. 1876 erste Nerventransplantation am Menschen. Vgl.: CZEIKE; EISENBERG 2; EULNER; HIRSCH (wie Anm. 13); NDB (wie Anm. 15); ÖBL (wie Anm. 11); LESKY, Wien. Med. Schule (wie Anm. 12), S. 449-454; Nachruf: Wien. klin. Wochenschr. 13 (1900), S. 995ff . (K. Gussenbauer); Würdigungen: Julius v. HOCHENEGG, Dem Andenken Eduard Alberts. Wien 1909; Karl EWALD, Eduard Albert (20. 1. 1841 bis 25. 9. 1900) und die Chirurgie seiner Zeit, in: Wien. med. Wochenschr. 91 (1941), Sp. 79ff . u. Sp. 121ff .; Gabriela SCHMIDT, Eduard Albert and the Beginning of Human Nerve Grafting, in: Acta chir. Austriaca 25 (1993), S. 287-288. 610 Salomon Stricker (1834-1898). Studium a. d. Univ. Wien (Dr. med. 1858), während- dessen Beginn mit experiment. Untersuchungen im Labor d. Physiolog. Instituts unter Ernst Wilhelm v. Brücke (vgl. Anm. 14). 1859-1862 prakt. med. Ausbildung
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)