Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 221 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 221 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 221 -

Image of the Page - 221 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 221 -

2215. Klinikaufbau, Lehr- und Forschungstätigkeit an der Wiener Universität Bevor Fuchs endgültig von Lüttich nach Wien zurückkehren konnte, um am 1. Oktober 1885 sein Ordinariat anzutreten, kam er Anfang September 1885 nach Wien, um die auf ihn wartenden Verhältnisse an seiner neuen Wirkungsstätte im Allgemeinen Krankenhaus aus eigener Anschauung kennenzulernen: „Der neuernannte Professor der Ophthalmologie an der Wiener Universität, Dr. E. Fuchs, ist hier angelangt, um seine Klinik zu besichtigen und dem Unterrichtsministerium mehrere Adaptierungsvorschläge zu machen. Defi nitiv übersiedelt Prof. Fuchs erst am 15. October nach Wien, da ihn amtliche Obliegenheiten, wie Prüfungen, u. dgl. bis dahin noch in Lüttich zurückhalten.“ 655 Bei dieser Gelegenheit legte Fuchs am 6. September 1885 auch den erfor- derlichen Amtseid656 als neu ernannter Ordinarius an der Universität Wien ab. Da die II. Universitäts-Augenklinik in Wien erst 1883 gegründet worden war und ihr erster Vorstand Eduard Jaeger von Jaxtthal schon nach wenigen Monaten verstorben war, entsprach die Übernahme dieser Leitungsfunktion durch Fuchs zu Beginn des Wintersemesters 1885/86 organisatorisch einer Neugründung. Sowohl die klinischen Räumlichkeiten als auch den Ambulanz- und Stationsbetrieb zur Patientenversorgung, den klinischen Unterricht und nicht zuletzt die wissenschaftlichen Forschungsmöglichkeiten musste Fuchs de facto neu schaff en. Daher legte Fuchs, nachdem er seine zukünftige Wiener Wirkungsstätte besichtigt hatte, nur einen Tag nach Ablegung seines Amtseides, am 7. September 1885, seine Adaptierungswünsche für die II. Universitäts- Augenklinik fest. Dieses Originaldokument sei hier erstmals veröff entlicht: „Löbliche Direction des K. K. allgem. Krankenhauses! Die II. Augenklinik, zu deren Leitung ich durch allerhöchste Entschliessung berufen worden bin, erheischt, was die Localitäten anbetriff t, dringend einige Veränderungen. Dieselben sind aus drei verschiedenen Gründen nöthig, nämlich erstens, um den klinischen Unterricht möglichst vollständig zu gestalten, zweitens, um eine selbstständige klinische Forschung zu erlauben, endlich drittens, um die Bewältigung des enormen Krankenmaterials zu erleichtern. Die erforder- li chen Veränderungen betreff en den Hörsaal und dessen Nebenlocalitäten, die
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)