Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 257 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 257 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 257 -

Image of the Page - 257 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 257 -

2575. Klinikaufbau, Lehr- und Forschungstätigkeit an der Wiener Universität 730 Abgehalten i. d. Sommersemestern (SS) 1887, 1889 u. 1892. 731 Nur einmal im SS 1895 angeboten. 732 Angekündigt im Wintersemester (WS) 1898/99, im SS 1899, WS 1899/1900, SS 1900, WS 1900/01, SS 1901, WS 1901/02, SS 1902, WS 1902/03, SS 1903, ab WS 1903/04 mit Projektion, SS 1904, WS 1904/05, SS 1905, WS 1905/06, WS 1906/07, WS 1907/08, WS 1908/09, WS 1909/10, WS 1911/12, WS 1912/13, WS 1913/14, WS 1914/15). 733 UA Wien. Med. Dekanat, Z. 1109 v. 18. 6. 1893, enthaltend d. minist. Erlass v. 9. 6. 1893, Z. 10.620 u. d. Vermerke v. Dekan Hofmann zur pos. Erledigung. Vgl. dazu: Adolf KRONFELD (Hg.), Führer durch das Medizinische Wien (wie Anm. 696), S. 44. 734 Carl Ludwig SIGMUND, Das k. k. chirurgische Operations-Institut in Wien. Darstellung der Geschichte so wie der innern Einrichtung des Institutes, und Übersicht aller darin bisher gebildeten Operateurs, der hinsichtlich derselben erfl ossenen Verordnungen und der Vorfälle in der chirurgischen Klinik der Wiener Hochschule während des Operations-Lehrcurses 1839-1841. Braumüller und Seidel, Wien 1841, S. 7ff . Vgl. dazu: WYKLICKY, Josephinum (wie Anm. 165), S. 94 u. LESKY, Wien. Med. Schule (wie Anm. 12), S. 62f. Im allgem. Sprachgebrauch sowie im med. Publikationswesen war immer auch d. Bezeichnung Operateur-Institut f. diese Einrichtung gebräuchlich. Im Laufe d. 19. Jh.s wurde d. Operateur-Institut mehrfach reformiert u. hatte Vorbildcharakter für d. neuen chir. Spezialfächer, die sich vom Mutterfach abspalteten. So wurde 1882 auch ein geburtshilfl liches Operations-Institut geschaff en. Vgl.: Erlass des Ministers für Cultus und Unterricht vom 16. Juli 1882, Z. 9642, betreff end die Errichtung eines geburtshilfl ichen Operations-Institutes an der medi zinischen Fakultät der Wiener Universität: Provisorisches Statut für das geburtshilfl iche Operations-Institut an der medizinischen Fakultät der Universität Wien, in: Verordnungsbl. für d. Dienstbereich d. Ministeriums für Cultus u. Unterricht. Redigiert im k. k. Ministerium für Cultus u. Unterricht. Ausgegeben am 15. August 1882, Nr. 31, Verlag d. k. k. Ministeriums für Cultus u. Unterricht, Wien 1882, S. 157f. 735 Statut des Operations-Institutes an der II. Augenklinik in Wien. o. J. Nach d. Vorbild dieser richtungweisenden Initiative seines Lehrers Fuchs hat Wilhelm Czermak (s. Anm. 43), der seit 1895 als Ordinarius f. Augenheilk. a. d. Dt. Karl- Ferdinands-Univ. in Prag wirkte, 1898 anlässl. d. Reorganisierung seiner Klinik an dieser ebenfalls ein augenärztl. Operationsinstitut eingerichtet. Die Frequentanten (Operationszöglinge) standen d. Prager Univ.-Augenklinik als ärztl. Hilfskräfte z. Verfügung. Vgl.: Die Deutsche Karl-Ferdinands-Universität in Prag unter der Regierung Seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I., Verlag d. J. G. Calve'schen k. u. k. Hof- u. Universitätsbuchhandlung (Josef Koch), Prag 1899, S. 354. 736 Vgl.: Anm. 18. 737 Adolf Exner (1841-1894). Stammte aus Prag. Jusstudium a. d. Univ. Wien (Dr. iur. 1863). 1866 Habilitation a. d. Univ. Wien. 1868-1872 o. Prof. f. röm. Recht a. d. Univ. Zürich, danach Rückkehr als Ordinarius a. d. Univ. Wien. 1883/84 Dekan d. Jur. Fakultät d. Univ. Wien, 1891/92 Rektor d. Univ. Wien. Vgl.: ÖBL (wie Anm. 11). 738 Hans Bitterlich (1860-1949). Sohn d. Malers Eduard Bitterlich (1833-1872). Ab 1877 Ausbildung a. d. Akad. d. Bild. Künste in Wien. Besuch einer Spezialklasse bei Caspar
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)