Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 271 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 271 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 271 -

Image of the Page - 271 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 271 -

2716. Das Lehrbuch von 1889 – Deutsche Aufl agen und Übersetzungen und glücklichsten Kritik verwertet. In der gleichen Weise hat sich Fuchs natürlich auch als Arzt und als Kliniker den Fortschritten der Wissenschaft angepaßt. Er war immer bereit, das Neue anzunehmen, das Neue zu versuchen. Gewisse Neuerungen aber, so besonders operative und therapeutische Vorschläge, hat Fuchs von vornherein abgelehnt oder sich sehr skeptisch dagegen verhalten, und die weitere Entwicklung und Klärung der Ansichten hat ihm Recht gegeben. Ich will da nur die Operation der Kurzsichtigkeit, die Methoden der subkonjunktivalen Staroperation als Beispiele anführen. Die zweite Eigenschaft, die man aus dem Fuchsschen Lehrbuch erkennen kann, ist seine glänzende Begabung als Lehrer. Wenn wir seine Tätigkeit als Lehrer überblicken – sie liegt nun abgeschlossen vor uns, da sie der einzige Wirkungskreis ist, den Fuchs nicht mehr versieht –, so müssen wir sagen, daß es kaum je einen besseren und erfolgreicheren Lehrer gegeben hat.“ 805 Da Fuchs seit 1915 emeritiert war, über- nahm sein ehemaliger Schüler Maximilian Salzmann806 (Abb. 55) die ehrenvolle Aufgabe der weiteren Herausgeberschaft. Er hatte von Anfang an eigenhändig die vielen hunderten künstlerisch ebenso wertvollen wie didaktisch sehr instrukti- ven Zeichnungen als Grundlage für die Holzschnitte dieses Lehrbuchs angefer- tigt. Seit 1911 wirkte Salzmann selbst als Ordinarius an der Universität Graz. Insgesamt war Salzmann bei der 13. Auf- lage (1921), der 14. Aufl age (1922) und der 15. Aufl age (1926) des Lehrbuchs für dessen ständige Erneuerung verant- wortlich. Nach einem Intervall von wei- teren 13 Jahren kam 1939 die 16. Neuaufl age zustande, trotz der Wirren des Zweiten Weltkriegs 1944 und 1945 gefolgt von der 17. und 18. Aufl age, herausgegeben von Adalbert Fuchs (1887-1973) 807 (Abb. 56), dem Sohn von Ernst Fuchs, der als ophthalmologischer Kliniker seinen wissenschaftlichen Abb. 55. Maximilian Salzmann (1862-1954) Abb. 56. Adalbert Fuchs (1887-1973)
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)