Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 305 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 305 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 305 -

Image of the Page - 305 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 305 -

3057. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder Ab der achten Aufl age des Lehrbuchs fi ndet sich der Hinweis, dass sich das charakteristische Exanthem nicht immer auch auf der Haut zeigen müsse.932 Der Herpes iris conjunctivae hat als Fuchs-Syndrom I (Syndroma cutaneo- muco-oculoepitheliale erythematicum Fuchs)933 in die ophthalmologische Nomenklatur Eingang gefunden und wird zum Formenkreis des Erythema multiforme exsudativum934 (später Stevens-Johnson-Syndrom) gezählt. Cornea: Ernst Fuchs widmete sich bei seinen pathohistologischen Untersuchungen in besonderer Weise den Erkrankungen der Hornhaut, sodass er dort eine größere Anzahl verschiedener Entzündungen, Dystrophien und anderer Veränderungen neu beschreiben oder voneinander abgrenzen konnte.935 RINGABSZESS DER HORNHAUT: Während seiner Assistentenzeit an der Klinik Arlt hat Fuchs im Jahre 1880 zum ersten Mal die Beobachtung einer ringförmig die gesamte Cornea umschließenden Infi ltration als Komplikation nach einer Starextraktion erwähnt und anatomisch beschrieben.936 Erst 23 Jahre später war sich Fuchs durch das Studium weiterer Fälle über die Einzelheiten dieses bedroh- lichen von ihm neu konstituierten Krankheitsbildes937 (Abb. 76) so weit im Klaren, dass er dessen pathologi- sche Veränderungen 1903 ausführlich zusammenfasste: „Unter Ringabscess der Hornhaut versteht man eine sehr rasch auftretende Infi ltration, welche entlang dem Rande der Hornhaut in Ringform entsteht und gewöhnlich binnen wenigen Tagen zur Vereiterung der Hornhaut und Panophthalmitis führt. Der Ringabszess der Hornhaut kommt hauptsächlich nach perforirenden Verletzungen vor, wozu auch Operationen gerechnet werden müssen, welche von Wundinfektion gefolgt sind. Die Hornhautvereiterung nach Staroperation nimmt häufi g die Form eines Ringabcesses an. Dieser war daher in der vorantiseptischen Ära eine häufi ge Erscheinung, wie mir selbst noch aus meiner Assistentenzeit gut in Erinnerung ist.“ 938 [...] Abb. 76. Ringabszess. Histologisches Präparat aus der Sammlung von Ernst Fuchs
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)