Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 308 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 308 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 308 -

Image of the Page - 308 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 308 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)308 Partien derselben zusammengedrängt; in jedem Falle jedoch sind die Randtheile der Hornhaut am wenigsten von Flecken besetzt. Mit der Lupe betrachtet, zeigen sich die Flecken ziemlich scharf begrenzt und aus feinsten Punkten zusammengesetzt; ähnliche Punkte, nur weniger dicht stehend, durchsetzen auch die übrige Hornhaut, welche mit unbewaff netem Auge gesehen, klar erscheint. Die Flecken liegen in den oberfl ächlichen Schichten der Hornhaut, welche matt aussieht, weil das Epithel über den Flecken hügelig emporgewölbt ist.- Die Reizerscheinungen schwinden bald, aber die Flecken sowie das gestichelte Aussehen der Hornhautoberfl äche bleiben meist monatelang unverändert bestehen, um dann ganz allmälig zu verschwinden. Das Sehvermögen bleibt, wenn die Flecken nicht zahlreich sind, ungestört; sind dagegen viele Flecken besonders in der Mitte, vorhanden, so kann die Sehschärfe beträchtlich herabgesetzt sein. Diese Krankheitsform, welche ich Keratitis punctata superficialis nennen will, fi ndet sich am häufi gsten bei jugendlichen Individuen; nach dem 30. Lebensjahre wird die Krankheit selten. In ¼ – ⅓ der von mir gesehenen Fälle (über 30) waren beide Augen gleichzeitig und meist in ziemlich gleichem Grade ergriff en. In Bezug auf die Ätiologie konnte ich nur feststellen, dass der Beginn der Krankheit häufi g mit Schnupfen oder Husten, wohl auch mit etwas katarrhalischem Fieber zusammenfi el; die Eruption einiger Herpesbläschen im Gesicht habe ich jedoch nur in einem einzigen Fall gesehen. – Der Beginn der Erkrankung gleichzeitig mit Katarrh der Luftwege, sowie die Anordnung und der oberfl ächliche Sitz der Herde stellt die Aff ection dem Herpes febrilis corneae nahe. Sie unterscheidet sich jedoch von demselben durch die Abwesenheit von Herpesbläschen im Gesicht, die häufi ge Doppelseitigkeit, die kürzere Dauer der entzündlichen Erscheinungen und die oft grosse Zahl der Flecken. Besonders wichtig ist, dass man bei derselben niemals Bläschen auf der Hornhaut, niemals Epithelverluste oder gar Geschwüre sieht, sowie auch niemals Hypopyon oder Iritis.946 Ein halbes Jahr nach dieser Beschreibung vom April 1889 ging Fuchs im Oktober 1889 in einer ausführlicheren Arbeit erneut auf dieses von ihm in charakteristischer Weise umrissene Krankheitsbild ein.947 Bei dem von Fuchs in dieser Publikation vorgelegten Material sowie der dort erstmali- gen Abbildung der Veränderungen als Zeichnung ist bemerkenswert, dass Fuchs gleich eingangs darauf hinwies, dass sich seine Wiener Fachkollegen Stellwag, Reuss und Adler948 erst kurz zuvor ebenfalls in der Wiener klini- schen Wochenschrift der Beschreibung dieses damals in Wien rezent auf- getretenen Krankheitsbildes angenommen hatten.949 Da ihm diese drei bis dahin vorliegenden Beschreibungen zu heterogen erschienen, wollte Fuchs in
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)