Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 310 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 310 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 310 -

Image of the Page - 310 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 310 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)310 „Welcher anatomische Befund liegt den sichtbaren Veränderungen in der Hornhaut zu Grunde? Da histologische Untersuchungen derartiger Fälle bisher nicht angestellt werden konnten, sind wir in dieser Beziehung auf Muthmassungen angewiesen. Die außerordentlich zarte graue Punctirung, welche die Hornhaut in frischen Fällen in ihrer ganzen Ausdehnung zeigt, dürfte den Hornhautkörperchen entsprechen. Ich schliesse dies aus der Betrachtung von Präparaten menschlicher Hornhäute, deren Hornhautkörperchen gefärbt wurden. [...] Ich glaube also, dass die in der kranken Hornhaut sichtbaren Veränderungen dadurch bedingt sind, dass in den oberfl ächlichen Schichten derselben die Lymphbahnen eine trübe, resp. eine anders lichtbrechende Substanz enthalten. Welcher Art dieselbe ist, darüber fehlt jeder Anhaltspunkt. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass es sich der Hauptsache nach nicht um geformte Elemente wie Wanderzellen handelt, da sich die Fleckchen so rasch entwickeln und da der ganze Process so leicht verläuft und fast niemals zur Geschwürsbildung führt. Man muss daher wohl annehmen, dass es sich um ein sehr zellarmes, grösstentheils amorphes, fl üssiges oder halbfl üssiges Exsudat handle. Dasselbe tritt dort, wo es besonders reichlich angesammelt ist, d. i. an der Stelle der Flecken, auch durch die Bowman’sche Membran hindurch unter das Epithel und hebt dasselbe zu kleinen Hügeln empor. Es fällt nur auf, dass die durch ein bloss fl üssiges Exsudat gesetzten Trübungen durch viele Monate fast unverändert bleiben. Sollte das Exsudat selbst so lange in der Hornhaut verweilen? Es ist nicht nöthig, dies anzunehmen. Es wäre möglich, dass das Exsudat das angrenzende Hornhautgewebe, welches es bespült, derart verändert, dass dessen Durchsichtigkeit darunter leidet. Diese secundäre Veränderung könnte fortbestehen, wenn auch das Exsudat selbst schon aus der Hornhaut verschwunden ist. Mit dieser Auff assung stimmt überein, dass die Reizerscheinungen in der Regel nur kurze Zeit andauern, während die Trübungen bei vollkommen reizfreiem Auge noch lange zurückbleiben.“ 953 In dem Bemühen, „seine“ Keratitis punctata superfi cialis gegenüber dem bekannten Krankheitsbild einer Keratitis mit Exsudatklümpchen an der Hinterwand der Hornhaut sowie gegenüber der Keratitis punctata syphilitica abzugrenzen, stellte Fuchs zusammenfassend fest: „Ich habe daher, um eine Verwechslung der beiden Krankheiten zu vermeiden, die hier von mir beschriebene als Keratitis punctata superficialis bezeichnet, wegen des stets oberfl ächlichen Sitzes der Trübungen.“ 954 [...]
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)