Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 379 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 379 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 379 -

Image of the Page - 379 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 379 -

3797. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder wissenschaftl. Mikroskopie u. mikroskop. Technik 4 (1887), S. 289-292; Carl ZEISS Optische Werkstätte Jena. Mikroskope und mikroskopische Hilfsapparate. No. 28, Jena 1889, S. 35, Fig. 12. Der Verkaufskatalog v. Zeiss aus d. Jahr 1902 enthält eine detaillierte Beschreibung dieses Modells, d. einige allgem. Grundsätze vorangestellt sind: „Stative mittlerer Grösse. Die Stative mittlerer Grösse sind […] mit dem ABBE'schen Beleuchtungsapparat ausgerüstet. Das Obertheil ist bis zur Horizontalstellung des Tubus umlegbar; es wird nur mit der älteren Form der feinen Einstellung geliefert. Die grobe Einstellung geschieht durch Zahn und Trieb. Der Ausziehtubus ist in einer Hülse verschiebbar. Die Entfernung zwischen dem Objecttische und dem hülsenförmigen Fusse ist etwas geringer als bei den grossen Stativen, so dass einige der […] Beleuchtungsvorrichtungen nur in geneigter oder horizontaler Stellung des Obertheiles benutzt werden können. […] Stativ IIª. Dieses Stativ besitzt einen drehbaren Hartgummitisch, der mit einer Centrirvorrichtung versehen ist. Der Durchmesser des Tisches beträgt 100mm. […] Es ist das einzige von den Stativen mittlerer Grösse, das sich zu Untersuchungen im polarisirten Lichte eignet, da es mit einem drehbaren Objecttische ausgerüstet ist.“ Vgl.: Carl ZEISS Optische Werkstätte Jena, Mikroskope und mikroskopische Hilfs- apparate. 32. Ausgabe, Jena 1902, S. 58f. 892 Ernst FUCHS, Zwei Fälle von doppelseitiger Ptosis, in: Wien. med. Wochenschr. 39 (1889), Nr. 52; Wien. klin. Wochenschr. 2 (1890), S. 13; Centralbl. prakt. Augenheilk. 14 (1890), S. 63f. (Referate). 893 Wilhelm (Vilmos) Goldzieher (1849-1916). Stammte aus Kittsee im Burgenland (damals ungar. Reichshälfte d. Kaiserreichs Österreich-Ungarn, heute Rep. Österreich). Studium a. d. Univ. Wien u. Heidelberg (Dr. med. univ. 1871, Wien). Ophthalmol. Spezialisierung als Assist. v. Otto Becker (vgl. Anm. 178) a. d. Univ.-Augenklinik Heidelberg sowie in Berlin, Prag u. Leipzig. 1875 Niederlassung als prakt. Augenarzt in Budapest. 1878 Habilitation (a. o. Prof. 1895). 1883 leitender Augenarzt d. neu errichteten Roten-Kreuz-Spitals in Pest. 1895 Prim. d. Augenabteil. d. Allg. Krankenh. in Ofen, ab 1901 in gleicher Funktion in Pest. Vgl.: HIRSCHBERG, Geschichte d. Augenheilk. (wie Anm. 18), Bd. 15/2 [=Nachdruck Bd. VII], §1260, S. 459-468; PAGEL (wie Anm. 13). 894 Wilhelm GOLDZIEHER, Einfachstes Verfahren gegen Ptosis und Entropium spasticum senile, in: Centralbl. prakt. Augenheilk. 14 (1890), S. 34-36. 895 Photinos Panas (1832-1903). Vgl.: Anm. 258. 896 Ernst FUCHS, Ueber isolirte doppelseitige Ptosis, in: Graefes Archiv 36/Abtheil. I (1890), S. 234-259. 897 FUCHS, Lehrbuch. 13. Aufl . 1921, S. 180. Vgl. dazu z. B.: „ […] berichtete Fuchs (1890) über typische ,myopathische‘ Veränderungen in einer Biopsie eines Patienten mit einer umschriebenen Form der Erkrankung (Ptosis myopathica) […]“, in: J. Michael SCHRÖDER, Pathologie der Muskulatur, in: W. DOERR, G. SEIFERT, E. UEHLINGER, Spezielle pathologische Anatomie. Bd. 15. Springer, Berlin/ Heidelberg/New York 1982, S. 219. 898 Alexej Iwanowitsch Pospelow (1846-1921). Medizinstudium a. d. Univ. Moskau (Promotion 1874). 1884 Habil. f. Dermatol. (1887 a. o. Prof.). 1893-1909 Direktor d. neuen Moskauer Klinik für Haut- u. Geschlechtskrankh. (1898 o. Prof.). Gründer
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)