Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 431 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 431 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 431 -

Image of the Page - 431 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 431 -

4319. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag verbreitete „Kettenlied“ (auch „Bundeslied“ oder „Weihelied“) (KV 623a) mit d. Text „Lasst uns mit geschlungenen Händen […]“ beigebunden. Der Titel bezieht sich darauf, dass d. Freimaurer ihre Versammlungen m. diesem Lied, das sie als Zeichen ihrer Gemeinschaft m. verschlungenen Händen sangen, beendeten. Zu dieser Melodie entstand 1824 d. heute bekanntere Text „Brüder, reicht die Hand zum Bunde“ v. Johann Gottfried Hientzsch (1787-1856), Direktor d. königl. Blindenanstalten in Berlin. Durch Beschluss d. österr. Ministerrats v. 22. 10. 1946 wurde d. „Bundeslied“ als Melodie für d. neue österr. Bundeshymne bestimmt. Einem Regierungsbeschluss v. 25. 2. 1947 folgend wählte man das v. d. österr. Dichterin Paula von Preradović (1887-1951) – Ehefrau d. Diplomaten, Publizisten, Historikers u. Widerstandskämpfers gegen d. NS-Regime Ernst Molden (1886-1953) – verfasste Gedicht „Land der Berge, Land am Strome“ zum neuen Hymnentext. Etwa seit Mitte der 1960er Jahre entstanden Zweifel a. d. Mozart zugeschriebenen Herkunft d. „Bundesliedes“, von d. kein Autograf existiert. Zunächst d. Komponisten Johann Baptist Holzer (auch Holtzer, 1753-1818), einem Logenbruder d. Wr. Freimaurerloge „Zur wahren Eintracht“ zugeschrieben, wird dzt. eher d. mährisch-österr. Komponist, Dirigent, Geiger u. Mozart-Schüler Anton Wrani(t)zky (Antonín Vranický, 1761-1820), ebenfalls ein Logenbruder, als Komponist d. Melodie vermutet. Vgl.: Richard BAMBERGER, Franz MAIER-BRUCK (Hg.), Österreich Lexikon in zwei Bänden. Erster Band A–K. Österr. Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft u. Kunst/Verlag Jugend u. Volk, Wien/München 1966, S. 161 („Bundeshymne“); Joachim DIEDERICHS, Von wem stammt der Melodie der österreichischen Bundeshymne?, in: Österr. Musikzeitschr. 73 (2018), S. 79-82. 1233 Moriz Sachs (1865-1948). Studium a. d. Univ. Wien, Straßburg u. Heidelberg (Dr. med. univ. 1889, Wien). 1891 Assist. d. Physiol. Carl Ewald Hering (s. Anm. 296) a. d. Dt. Univ. Prag. Durch diesen Hinwendung z. Sinnesphysiol. 1894 Assist. a. d. II. Univ.-Augenklinik in Wien unter Fuchs (1899 Habilitation, 1911 tit. a. o. Prof., 1917 a. o. Prof.). 1904/05 Neueinrichtung d. Augenabt. d. Spitals d. Barmherz. Brüder in Wien, 1914-1934 Vorstand d. Augenabt. d. Krankenhauses Wieden, um deren moderne Ausstattung er sich verdient machte. 1903 Konstruktion einer nach ihm benannten Durchleuchtungslampe u. a. zum Auffi nden nichtmagnet. Fremdkörper im Glaskörper. Weitere Arbeitsgebiete: Netzhautabhebung, Physiol. u. Pathol. d. Augenbewegungen u. Farben blindheit. Vgl.: ÖBL (wie Anm. 11). 1234 Vgl.: Anm. 1216, S. 47. 1235 Vgl.: Anm. 44. 1236 Dimmer war mit d. Schwester d. Ehefrau v. Ernst Fuchs [Julie, geb. May(e)r]verheiratet. Vgl.: Familienarchiv. 1237 Vgl.: Anm. 1216, S. 48. 1238 Ebd., S. 49. 1239 Ebd., S. 50. 1240 Ebd. 1241 Vgl.: Kap. 7. 1242 Vgl.: Kap. 6. 1243 Albert Lorenz (1885-1970). Studium a. d. Univ. Wien (Dr. med. univ. 1910). Eintritt in d. v. Julius v. Hochenegg (vgl. Anm. 744) geleitete II. Chir. Univ.-Klinik im Allgem. Krankenhaus, der ihn mit d. Einrichtung einer orthopäd. Station betraute. Nach d.
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)