Page - 451 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Image of the Page - 451 -
Text of the Page - 451 -
45110.
Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi
nder
mit einem nicht zu schmalen Graefe’schen Staarmesser 1-2 mm nach innen vom
äusseren Hornhautrande ein, indem ich die Klinge so halte, dass ihre Fläche der
Irisebene parallel liegt. Darauf fĂĽhre ich das Messer durch die vorgetriebene Iris
hindurch zur Contrapunktionsstelle, welche der Einstichstelle gegenĂĽber etwas
nach aussen vom inneren Hornhautrande liegt. Ein- und Ausstichpunkt liegen
im horizontalen Meridian der Hornhaut. Das Messer wird dann noch so weit
vorgeschoben, dass auch der Schnitt am inneren Hornhautrande der ganzen
Breite der Messerklinge entspricht und darauf zurĂĽckgezogen. Da die Iris bei der
Operation vom Messer durchstochen wird, belege ich diese mit dem Namen der
Transfi xion der Iris. Wenn die Iris genĂĽgend stark vorgetrieben ist, bekommt man
in derselben vier Löcher, welche sämmtlich im horizontalen Meridian gelegen
sind, nämlich je zwei in der nasalen und temporalen Hälfte der Iris. Diese Löcher
sind ganz kleine verticale Schlitze. Häufi g freilich erhält man nur drei Löcher,
indem z. B. auf der einen Seite die beiden Schnitte am oberen oder unteren Ende
sich vereinigen und so ein kleiner Bogenschnitt in der Iris gebildet wird; durch
ZurĂĽckziehen des kleinen Lappens entsteht eine runde LĂĽcke. Oder es entgleitet
auf der einen Seite die Iris ganz dem Messer. Dies thut aber nichts zur Sache,
falls nur ĂĽberhaupt wenigstens eine Oeff nung in die Iris gemacht wird. Diese
stellt dann die Communication beider Kammern wieder her, die Iris kehrt in ihre
normale Lage zurück und die Drucksteigerung hört auf.
Als ich diese Operation zum ersten Male ausfĂĽhrte, legte ich mir die Frage
vor, ob diese LĂĽcken wohl dauernd off en bleiben wĂĽrden. Ich erwartete es, da
auch Lücken in der Iris, wie sie nach Durchdringen von Fremdkörpern nicht
selten zurĂĽckbleiben, nicht wieder zuzuwachsen pfl egen. Diese Erwartung hat
sich auch erfĂĽllt und die kleine Operation hat mir in dieser Beziehung dauernde
Resultate gegeben.
Da der Gedanke, welcher dieser Operation zu Grunde liegt, sehr naheliegend
ist, so mag wohl diese Operation schon einmal irgendwo beschrieben worden
sein, doch ist mir nichts davon bekannt geworden und ich erachte es deshalb
auch der MĂĽhe werth, sie Ihnen mitzuteilen. Ich bin weit davon entfernt,
diese Operation in allen Fällen von Seclusio pupillae mit Vortreibung der Iris
anzuwenden; ich mache in der Regel die Iridectomie, weil ich glaube, dass diese
nebst der Wiederherstellung der Communication beider Kammern auch auf
die Ernährung des Auges im Ganzen einen günstigen Einfl uss ausübt. Dagegen
fĂĽhre ich die Transfi xion, welche auch ambulatorisch gemacht werden kann,
in Fällen aus, wo ich nicht gerne ein Colobom anlege, z. B. wenn die Pupille
noch frei von einer Membran ist; einige Male habe ich sie an Patienten gemacht,
welche ohne Iridectomie an Katarakt operirt worden waren und später Seclusio
back to the
book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Title
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Subtitle
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Author
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Publisher
- Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 696
- Category
- Biographien
Table of contents
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663