Page - 459 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Image of the Page - 459 -
Text of the Page - 459 -
45910.
Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi
nder
Prauns Schilderung der Vorzüge des Fuchs’schen Schutzgitters, das die-
ser nach seiner Berufung aus Lüttich 1885 anstelle des Arlt’schen Fla-
nell streifenverbandes, der nach der Star-Operation ĂĽber die durch Heft-
pfl asterstreifen geschlossene Lidspalte gelegt wurde, auch an seiner Wiener
Klinik eingefĂĽhrt hatte, schloss jedenfalls mit den euphorischen Worten:
„Der genannte Verband ist eine Wohltat für den Patienten und Arzt und erspart
letzterem Zeit, Aerger und Aufregung, ersterem manche unnöthige Qual.“ 1380
Auch der aus der Grazer und Wiener Ophthalmologischen Schule als
SchĂĽler von Isidor Schnabel (1842-1908)1381 hervorgegangene Anton Philipp
Elschnig, der von 1907 bis 1933 der Augenklinik an der Deutschen Universität
Prag als Nachfolger Czermaks vorstand, wĂĽrdigte die Anwendung eines
Schutzgitters ĂĽber beide Augen 1915 in seiner speziell der Zusammenstellung
über Augenpfl ege gewidmeten Monografi e – allerdings ohne namentlich
auf die Urheberschaft von Fuchs hinzuweisen. Seine Abbildung lässt diesen
Ursprung aber eindeutig erkennen:
„Schutzgitter sind insbesondere dann in Gebrauch zu ziehen, wenn unruhige,
benommene Kranke verhindert werden sollen, ihr Auge zu berĂĽhren, aber das
Auge nicht verbunden gehalten werden soll. Auch Schutzgitter oder Kapseln
müssen vor der Anwendung jeweilig neu sterilisiert werden.“ 1382
Das Fuchs’sche Gitter bewährte sich auch in den folgenden Jahrzehnten. Ein
Bericht von Hans Lauber1383 aus dem Jahr 1925 zeugt von dessen kontinu-
ierlicher Verwendung. In durchaus diff erenzierter Weise beurteilte Lauber als
damaliger Vorstand der Augenabteilung des Krankenhauses Lainz der Stadt
Wien die Vorzüge und möglichen Nachteile dieser Vorrichtung:
„Zur Abhaltung äußerer Gewalten eignen sich am besten das Fuchs’sche Gitter
oder die Snellen’sche Schale, die beide ihre besonderen Vorzüge und Nachteile
besitzen. Zu den Vorzügen des Fuchs’schen Gitters möchte ich die Durchsichtigkeit
rechnen, zu seinen Nachteilen – die leichte Verschieblichkeit. Wenn man weiß,
wie der aufmerksame Arzt, der das Krankenzimmer durchschreitet, in dem sich
eine größere Anzahl Operierter befi ndet, fast jedesmal bei einem oder mehreren
Kranken das Fuchs’sche Gitter zurechtschieben oder frisch befestigen muß, so
ersieht man bereits aus diesem Umstande, daĂź von diesem Standpunkte aus das
Fuchs’sche Gitter nicht als idealer Verband gelten kann.“ 1384
back to the
book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Title
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Subtitle
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Author
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Publisher
- Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 696
- Category
- Biographien
Table of contents
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663