Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Page - 91 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 91 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Image of the Page - 91 -

Image of the Page - 91 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text of the Page - 91 -

91 Tagebuch 1923 19.VIII. Reisetag. Autobus Eisenbahn, die Schweden in Linz. Abends […] in einer regenlosen Stunde Pöstlingberg. Die Stadt ganz rot, Himmel grau u. schwarz, dazwischen oran- gefarbene Windstreifen. Ich war in der früh sehr nervös, bis wir im Auto saßen, dann stellte ich mich ganz auf meine Buben ein, die beide sehr lieb waren ; Anderl ganz be- obachtendes Kind, Stoffel großer Bruder u. Reisekavalier  – und auf beides sehr stolz. Wie lange werde ich noch das Nicht- u. Nichtschlafen aushalten können ? !58 20.VIII. Heut sollen wir also per Schiff weiter ! Bei diesem Wetter scheint es mir eine ganz verfehlte Sache zu werden  … Schnürlregen*.59 21.VIII. Ja Schnürlregen. Den ganzen Tag hat es gespritzt. Übervoll, dichtgedrängt, gesessen, gestanden. Kalt, von überall hat es durch die Plachen** gespritzt. Anderl bald müd vom Schauen u. fahren auf meinem Schoß gelegen, geschlafen. Von Klosterneuburg ab, zum Aussteigen eingepreßt gestanden, wachsende Erregung der Kinder, Nach- hausekommen nach so vielen vielen Wochen, die bekannten Gegenden, der Papa  … Laotses Worte im Ohr : Sie alle gehen nachhause. Hans u. Alf sind dann nach d. Nachtmahl um die Mädeln nach Hütteldorf gefahren, diese sehr munter angekom- men. Endlich, endlich gut geschlafen. Alma hat dem Dr. Bach von mir erzählt (All- mächtiger bei d. Arbeiterzeitung u. an d. Theatern) u. ein Gedicht (Taschentuch) ge- zeigt. Dieser hat es gleich am nächsten Tag ohne Namen (u. leider auch unkorrigiert) als Feuilleton in d. Arbeiterzeitung gebracht. Eine Zeile („damals hatte ich noch ein Mädchen u. eine Köchin“) ist gestrichen, wahrscheinlich um das ehemals gutbürger- liche Milieu zu unterdrücken ! Mir ist das eigentlich sehr sehr ekelhaft. Hans hat mit Bach telephoniert, er will mit mir reden, noch andre Gedichte bringen, Honorar etc. Ich muß ihn heute antelephonieren u. habe nichts wie Widerstände.60 23.VIII. Vormittag bei Dr. Bach. Ich hab ihm „Sie ist die Jüngste  …“ und „Straßenmusikant“ gebracht. Er will Skizzen, Novellen. Ich erzählte ihm von meinen Mißerfolgen bei den Theaterdirektoren, er will innerhalb 8 Tagen meinen Todessprung lesen. Ich glaube, er ist ein großer Faktor im Wiener Bühnenwesen, wegen der Arbeiterorgani- sationen, die immer [ein] paar Abende aufkaufen. Ich habe, wie immer wenn etwas nicht auf d. 1. Anhieb gelingt, gar keine Hoffnung. Gestern abends hab ich noch dem Hans meine Loferer Gedichte vorgelesen, es war aber wieder eine traurige Stunde. * anhaltender Regen ** Plane
back to the  book Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Title
Erica Tietze-Conrat
Subtitle
Tagebücher
Volume
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Editor
Alexandra Caruso
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2015
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
458
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat