Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Page - 164 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 164 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Image of the Page - 164 -

Image of the Page - 164 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text of the Page - 164 -

164 Tagebuch 1923 76 Die Kunsthistorikerin Carla de Jonge, die ETC auch persönlich sehr schätzte, war zu die- sem Zeitpunkt Kuratorin am Centraal Museum in Utrecht (Vgl. TB 1937/2, 18.5.). 77 Anton Velim (1892–1854), Maler, Grafiker Das Gespräch fand mit dem Kustos der Albertina, Anton Reichel, statt (TB 1923, 20.7., 7.9.). Der deutsche Kunsthistoriker Eberhard Hempel war zwischen 1921 und 1923 an der Albertina tätig. Johann Nestroy, Einen Jux will er sich machen, Posse mit Gesang, 1842. Der deutsche Kunsthistoriker und ehemalige Assistent Cornelius Hofstede de Groots und Wilhelm von Bodes (1845–1929), Wilhelm R. Valentiner, war mit Unterbrechungen bereits seit 1909 in den USA ansässig. Er war Kurator der Abteilung „Decorative Arts“ am Metro- politan Museum in New York und Herausgeber der Zeitschrift „Art in America“ (Wilhelm Reinhold Otto Valentiner, Dictionary of Art Historians). 78 Leonhard Beck, Der hl. Georg kämpft mit dem Drachen, um 1515, KHM, Wien. 79 Wahrscheinlich handelte es sich bei den Kolbe-Zeichnungen um jene Blätter, die 1930 in der Ausstellung der „Privatsammlung Hans und Erica Tietze“ in der Österreichischen Galerie gezeigt wurden : Georg Kolbe, sitzender weiblicher Akt, lavierte Federzeichnung ; Liegender weiblicher Akt, lavierte Federzeichnung ; kauernder weiblicher Akt, lavierte Fe- derzeichnung. Zur Tietze’schen Privatsammlung siehe TB 1924, 23.6. Der Maler Anton Peschka, der mit Schieles Schwester Gertrude (1894–1981) verheiratet war, imitierte Schieles Malstil. 80 Wie bei kaum einer anderen Stelle in den Tagebüchern stellte sich hier die Frage, ob es im Sinn ETCs war, ihre Aufzeichnungen ungekürzt zu veröffentlichen. Vielleicht hätte sie später selbst diese beleidigenden Äußerungen  – deren legitimer Ort ein Tagebuch ist  – einem Ge- fühl der Eifersucht zugeschrieben. Es ist offensichtlich, dass sie Adolf Seitz sehr gern mochte. 81 In den frühen 1920er-Jahren schickte Anatolij Lunačarskij (1875–1933) den jungen Kon- stantin Umanskij in den Westen, um dort die Kunst der Sowjetunion, die damals noch von der radikalen Avantgarde dominiert war, zu propagieren. 1920 erschien Umanskijs Buch „Neue Kunst in Russland 1914–1919“, der „seit den Kriegsjahren erste Bericht über die russische Kunst“ (Umanskij 1920, 69). Das Vorwort dazu hatte Leopold Zahn (vgl. TB 1925, 5.7.) verfasst. Umanskij, der als besonderes Sprachentalent galt, war offenbar trotz seiner offiziellen Mission genötigt, sein Geld selbst zu verdienen. 1945 kam er, ab 1943 Botschafter in Mexiko, bei einem Flugzeugabsturz in der mexikanischen Hauptstadt ums Leben (Sizonenko 2000). Zu Stefan Hock siehe TB 1923, 24.8. Zur „Wasserleiche“ siehe TB 1923, 19.9. 82 Ausstellung in der Albertina, französische Zeichnungen des 18. Jahrhunderts. Kustos An- ton Reichel war neben seiner kunsthistorischen Tätigkeit auch Komponist, dies dürfte den Kontakt zu ETC freundlicher gestaltet haben (TB 1923, 20.7.).
back to the  book Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Title
Erica Tietze-Conrat
Subtitle
Tagebücher
Volume
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Editor
Alexandra Caruso
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2015
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
458
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat