Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Page - 168 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 168 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Image of the Page - 168 -

Image of the Page - 168 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text of the Page - 168 -

168 Tagebuch 1923 ETCs Novellette „Die Wasserleiche“ erschien im Feuilleton der „Arbeiter-Zeitung“ am 16.9.1924 (Tietze-Conrat 1924d). Ein junger rumänischer Baron, Kriegsheimkehrer, stürzt sich in Bad Gastein beim Wasserfall über die Brücke in die Tiefe. Mit dem Selbst- mord kommt Leben in die verschlafene Kurgesellschaft. Eine Belohnung für das Auffin- den seiner Leiche wird ausgesetzt  … 97 Staatsgalerie (ehemals „k. und k. Österreichische Staatsgalerie“), veraltet für Österreichi- sche Galerie (seit 1921). Der Bildhauer Wilhelm Lehmbruck hatte die junge Elisabeth Bergner 1917 kennenge- lernt. Die unerwiderte Liebe für die Bergner soll mit ein Grund für Lehmbrucks Selbst- mord im Jahr 1919 gewesen sein. Der Dichter Albert Ehrenstein, seit 1912 mit Bergner befreundet, riet ihr damals, Hilfe beim Individualpsychologen Alfred Adler zu suchen (Bolbecher 1993, 16). Reise ETC und HT mit Ehrlich und Ehepaar Steiner im September/Oktober 1923 : Wörgl (A)  – Buchs (CH)  – Basel  – Paris (F)  – Saint-Cloud. 98 Dom  – Basler Münster, 12./16. Jh. Galerie im Kunstmuseum Basel, 17. Jh.  – „weltweit erstes öffentliches bürgerliches Kunst- museum“ (Kunstmuseum Basel, Museum für Gegenwartskunst). 99 „Dejeuner sur l’herbe“  – Anspielung auf das Gemälde von Édouard Manet (1832–1883), „Frühstück im Grünen“ („Le Déjeuner sur l’herbe“), Musée d’Orsay, Paris. „La grande Roue de Paris“, im Jahr 1900 im Rahmen der Weltausstellung unweit des Eiffelturms errichtet, war 1923 abgerissen worden. 1925 sollte Adolf Loos, nachdem er mit der Stadt Wien als Bauherrin gebrochen hatte, nach Paris übersiedeln. Bei seinen Besuchen in der französischen Hauptstadt versammelte er inzwischen dort ansässige Schüler und Mitarbeiter um sich. Zu diesen gehörte der in Konstantinopel geborene Architekt Gabriel Guevrekian. Dieser hatte von 1915–1919 an der Wiener Kunstgewerbeschule studiert. Zwischen 1921 und 1933 lebte er vor allem in Paris. An Projekten bzw. ausgeführten Werken von Guevrekian für das Jahr 1923 nennt Élisabeth Vitou : „Projet de villa en ciment armé. Projet d’hotel-relais. Boutique ‚Le Sacre du Printemps‘“ (zitiert nach Negar 2002, 135 ; Meder 2008a, 121). 100 Die große Kunstsammlung des mit vielen kubistischen Malern befreundeten Pariser Mo- dezars Paul Poiret wurde ab 1925 verkauft. Der Margarinefabrikant August Pellerin besaß gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine der umfangreichsten Sammlungen von Werken Paul Cézannes. Die Schauspielerin Lia Rosen wurde von vielen Künstlern und Intellektuellen der Zeit gefeiert. In Berlin gehörte sie zu Max Reinhardts (1873–1943) Ensemble. 101 Erna Mendel, verh. Lederer. Der „Radierklub Wiener Künstlerinnen“ bestand von 1903– 1914 und verlegte in regelmäßigen Abständen Mappenwerke, bestehend aus zehn bis zwölf Radierungen.
back to the  book Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Title
Erica Tietze-Conrat
Subtitle
Tagebücher
Volume
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Editor
Alexandra Caruso
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2015
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
458
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat