Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Page - 369 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 369 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Image of the Page - 369 -

Image of the Page - 369 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text of the Page - 369 -

369 Tagebuch 1925 sophie im 20. Jahrhundert). Die Spira-Schwestern waren Cousinen von Flochs Ehefrau Mimi. Frau Fürth konnte nicht eruiert werden. 18 Exakt in jene Zeitspanne, in der ETCs Aufzeichnungen lückenhaft sind, fällt die Quasi- „Hinrichtung“ des Wiener Schriftstellers und Journalisten Hugo Bettauer (1872–1925) durch einen Sympathisanten der Nationalsozialisten. Bettauer hatte durch Romane wie „Das entfesselte Wien“, „Freudlose Gasse“ und „Stadt ohne Juden“ Bekanntheit erlangt. Dem Mord war eine massive Hetze gegen Bettauer in der Wiener Presse vorausgegangen. „Die treibende Kraft gegen Bettauer, die bald zu Mordhetze werden sollte, waren Vertre- ter der Frühform des Nationalsozialismus. Von ihnen übernahmen deutschnationale und christliche Zeitungen, wenn auch in manchem abgeschwächt, das radikalisierte, neurotisch aufgeladene Vokabular.“ (Botz 1976, 132.) Es muss also offenbleiben, ob und wie ein derart erschütterndes Ereignis Eingang in die Tagebücher gefunden hat bzw. hätte. 19 „Meinen ersten Roman geschrieben“  – Titel und Thema von ETCs Romans sind nicht überliefert. Erica Tietze-Conrat, Der Todessprung, Drama, im Nachlass enthalten (Tietze-Conrat unveröff./b). Spitz an der Donau im Bundesland Niederösterreich liegt in einer malerischen Flussland- schaft, „Wachau“ genannt. 20 Die Firma „Dreamland Film Wien“ auf der Hohen Warte ist in der ersten Hälfte der 1920er-Jahre nachweisbar (Österreichische Filmproduktionsgesellschaften, Wikipedia). Von den beiden hier erwähnten Freunden Stoffels konnte nur zu Otto Mendl Näheres herausgefunden werden. Er war Sohn eines der Besitzer der traditionsreichen Wiener Ankerbrot-Fabrik. Das Unternehmen wurde 1938 „arisiert“, nach 1945 an die ehemali- gen Eigentümer restituiert. Laut Christian Reder ist der jüdische Mendl 1938, um der besonderen Gefährdung als prominenter Verfolgter zu entgehen, in das anonymere Berlin gezogen. „Als ausgebildeter Pilot wollte er bei der Luftwaffe Zugang zu einem Flugzeug erhalten, um mit Frau und Kind doch noch fliehen zu können. Am Kurfürstendamm ist er von einem Wiener erkannt und der Gestapo gemeldet worden.“ Mendl soll schließlich in Russland bei Arbeitseinsätzen der „Organisation Todt“ ums Leben gekommen sein (Reder 1999, 301). Thomas Mann, Der Zauberberg, Roman, 1924. 21 Friedrich Schiller, Der Spaziergang, Elegie, 1795. 22 Rudolfinum  – gemeint ist vermutlich das Privatspital Rudolfinerhaus. Der Österreich-Pavillon bei der „Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes“ in Paris war von Josef Hoffmann entworfen und als einer der wenigen zur Aus- stellungseröffnung auch fertig geworden. HT äußerte sich in seinem Artikel anerkennend : „Er [Hoffmann] hat keine Vorurteile und keine Theorien, sondern packt Situation, Zweck
back to the  book Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Title
Erica Tietze-Conrat
Subtitle
Tagebücher
Volume
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Editor
Alexandra Caruso
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2015
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
458
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat