Page - 379 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Image of the Page - 379 -
Text of the Page - 379 -
379
Tagebuch 1925
England bekannt zu machen, mögen dem Maler in späteren Jahren, als er sich in England
ansiedelte, zugutegekommen sein.
59 Die Führungen, die ETC für die Schulen ihrer Kinder (Schottengymnasium, Piaristen) ab-
hielt, brachten vielleicht auch ein kleines Nebeneinkommen, vor allem wurde sie dabei aber
sicherlich von kunstpädagogischen Absichten angespornt ; zur Ausstellung „Das Gesicht
der Zeit“ siehe TB 1925, 21.9.
Neue Galerie, Gedächtnisausstellung Julius Zimpel, Wien 1925.
Zimpel in der Wiener Werkstätte : „Wichtige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Wiener
Werkstätte und ihre Tätigkeitsbereiche für die Wiener Werkstätte : Julius Zimpel (Wien
30.8.1896–11.8.1925) : Graphik, Glas, Keramik, Metallarbeiten, Stoffe“ (Brandstätter 2003,
393–394).
60 Bei dem „Kubin etc.“-Sammler handelt es sich um Felix Grafe, siehe TB 1925, 4.1.
61 HT, Semesterkurs 1925/26, „Das antike Rom : Das ewige Rom“ (mit Lichtbildern), Urania
Wien.
Indem HT das deutsche Publikum mit seinen Vorträgen für Fragen der österreichischen
Kunst zu interessieren suchte, bereitete er das Terrain für die Wanderausstellung „Junge
österreichische Kunst“ im Rheinland im April 1926 (Caruso 2008, 64). Die Ausstellung
nahm schließlich in Köln ihren Ausgang, als weitere Stationen folgten Krefeld und Duis-
burg.
62 Aufgrund dieses Eintrags scheint es denkbar, dass ETC die Radiovorträge nicht nur ver-
fasst, sondern gelegentlich auch gehalten haben mag. Eine Anfrage im Archiv des Österrei-
chischen Rundfunks verlief negativ, weder Radiovorträge von ETC noch von HT haben
sich erhalten.
Wilhelm Müller-Hofmann unterrichtete an der Wiener Kunstgewerbeschule, wo Maria
Dolnicka offenbar seine Schülerin gewesen ist. Einmal mehr hatte sich HT hier fördernd
um das Fortkommen einer Künstlerin bemüht (Tietze 1932).
63 Zur Vortragsreise HTs siehe TB 1925, 21.10.
Mit „der Bub“ ist der Sohn der Köchin (Toni) gemeint, der nicht mehr in der Armbrustergasse,
sondern in Rekawinkel in Niederösterreich lebte.
64 Der Dichter und Schriftsteller Thomas Schramek (TB 1925, 15.9.), der den Wiener lite-
rarischen Expressionisten nahestand, war im bürgerlichen Beruf Ingenieur. Mit Elisabeth
Bergner hatte er die k. u. k. Akademie für Musik und darstellende Künste besucht und sie
1912 mit dem Dichter Albert Ehrenstein bekannt gemacht. Schramek, dessen Geburtsda-
tum nicht eruiert werden konnte, ist 1932 an Tuberkulose verstorben (Bolbecher 1993, 12,
24). „Der aus Böhmen stammende Thomas Schramek wird für sie das, was man gemeinhin
als erste große Liebe bezeichnet, und nicht nur das, über den späteren Ingenieur lernt sie
den Lyriker Albert Ehrenstein kennen, der sie wiederum mit Oskar Kokoschka […] und
Fritz Lampl bekannt macht.“ (Zeman 2007, 14.) Worin das Einverständnis zwischen ETC
Erica Tietze-Conrat
Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
- Title
- Erica Tietze-Conrat
- Subtitle
- Tagebücher
- Volume
- I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
- Editor
- Alexandra Caruso
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79545-2
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 458
- Category
- Biographien