Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Page - 447 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 447 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Image of the Page - 447 -

Image of the Page - 447 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text of the Page - 447 -

447 Tagebuch 1926 Raffael, Heilige Familie, genannt „die Perle“, um 1518, Prado, Madrid. Von König Felipe  IV. (1605–1665) als die „Perle“ seiner Sammlung bezeichnet (Sagrada Familia Ilamada „la perla“ [Rafael], Museo Nacional del Prado). Mantegna, Der Tod Mariä, publiziert von ETC, in : Tietze-Conrat 1923a, 8. „Eines sei- ner frühen Gemälde, der Tod Mariä im Prado (um 1462), das ein altertümliches Motiv Castagnos feinfühlig weiterführt, zeigt in der durchsichtigen Atmosphäre und freiesten Entwicklung den Ausblick auf die Gewässer von Mantua, auf die gedehnte Brücke, die die Seen des Mincio scheidet.“ 47 Der Kunstpublizist und Spanienkenner Alfred Kuhn hatte im Jahr zuvor ein Reisebuch, „Das alte Spanien, Landschaft, Geschichte, Kunst“, veröffentlicht (Kuhn 1925). Kuhn war, wie HT, langjähriger Redakteur der Zeitschrift „Kunstchronik und Kunstmarkt“ gewesen und schrieb ebenfalls für das Feuilleton der Münchner „Allgemeinen Zeitung“. Der der Malervereinigung „Die Brücke“ nahestehende Walter Gramatté hatte wie Oskar Kokoschka Mitte der Zwanzigerjahre Spanien bereist. Dem Trend auf die Iberische Halb- insel folgten u. a. 1929 auch die Tietze-Freunde Josef Floch und Willy Eisenschitz (Walter Gramatté, Galerie Remmert und Barth). Möglicherweise Franz Hohenlohe (Wladimir Aichelburg, Das Wiener Künstlerhaus, Mit- glieder). Ein Maler namens Maggy konnte nicht identifiziert werden. 48 Galerie der „Real Académia de Bellas Artes de San Fernando“. Dreißig Jahre später heißt es bei Soehner, die Tendenz der Nachahmer sei gewesen, „den Stil des Meisters zu übersteigern : Streckung der Proportionen, Verschmälerung des Kopfes ‚entmaterialisieren‘ den Stil Grecos“ (Soehner 1956, 57). Goyas „schwarze Bilder“ („pinturas negras“), Wandmalereien aus der „Quinta del Sordo“ (dem „Landhaus des Tauben“). Zu einem späteren Zeitpunkt von den Wänden auf Lein- wand übertragen (wobei die Werke großen Schaden nahmen), sind die Bilder seit 1889 im Prado ausgestellt (Goya, Dos mujeres y un hombre, Museo del Prado). Die beiden Revolu- tionsbilder von Goya im Prado : „El dos de mayo de 1808“ (Kampf mit den Mameluken), 1814, sowie „El tres de mayo de 1808“ (Erschießung der Aufständischen), 1814. Die Go- belinentwürfe waren ab 1775 von Goya für die königliche Manufaktur angefertigt worden. 49 Kunstgewerbemuseum  – „Museo Nacional de Artes Industriales“, Madrid. Welcher Museumsschatz („Tesoro“) gemeint war, konnte nicht eruiert werden. 50 Tizian, Karl V. mit Hund, 1533, Prado, Madrid. Tizian, Karl V. zu Pferd nach der Schlacht bei Mühlberg, 1548, Prado, Madrid. Tizian Werkstatt, Philipp II., 1549/50, Museo del Prado, Madrid. Tizian, Philipp II., 1551, Prado, Madrid. „Mars u. Bacchus bei d. Hirten“  – die Stelle ist im Original nur schlecht lesbar. In beiden Gemälden lassen sich Einflüsse von Rubens und den venezianischen Malern des 16. Jhs. festmachen. Doch kann der „Mars“ von ca. 1641 schwerlich zu Velázquez’ „Jugendwerk“
back to the  book Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Title
Erica Tietze-Conrat
Subtitle
Tagebücher
Volume
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Editor
Alexandra Caruso
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2015
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
458
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat