Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Page - 448 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 448 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Image of the Page - 448 -

Image of the Page - 448 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text of the Page - 448 -

448 Tagebuch 1926 gezählt werden. Der „Bacchus bei den Hirten“, auch „Triumph des Bacchus“ („Los Borra- chos“), stammt von 1628/29 (siehe dazu Warnke 2005, 68–69, 114–115). José de Ribera, Traum des Jakob, 1639, Prado, Madrid. „La Biblioteca Nacional de España“, Madrid. 51 Wurstelprater  – Wiener Vergnügungspark. 52 Das „Klösterlein“ heißt korrekt „Ermita de la Virgen de la Cabeza“, 19. Jh. Fransisco de Goya, Gefangennahme Christi, 1798, gefertigt für die Kathedrale „Santa María de Toledo“, heute im Prado, Madrid. El Greco, Das Begräbnis des Grafen Orgaz („El entierro del señor de Orgaz“), 1587, Kirche Santo Tomé (siehe dazu Dvořák 1924b). „Ist der Raum breit, tief ? Man weiß es nicht. Die Figuren sind zusammengedrängt, als ob der Künstler in ihrer räumlichen Verteilung unbe- holfen gewesen wäre.“ (Dvořák 1924b, 262.) Die Eröffnung des „Wohnhauses“ des Greco geht auf eine Initiative des Marquis Benigno de la Vega-Inclán (1858–1942) zurück. Dass der Maler tatsächlich in dem Haus gelebt hat, gilt heute als unwahrscheinlich. „Welche Rolle mit ‚zu gut‘ gemeinten Restaurierungen der Marqués de la Vega Inclán spielt, der nach der Jahrhundertwende die ‚Casa del Greco‘ in Toledo in ‚ursprünglichem Stil‘ aufbaute und aus allen Konventen Grecos zusammenkaufte, um sie herrichten zu lassen, muß erst untersucht werden.“ (Soehner 1956, 56.) Vega-Inclán, der neben dem Greco-Haus noch weitere Künstlerhäuser stiftete, gilt als wichtiger Weg- bereiter der spanischen Tourismuswirtschaft (Benigno Vega-Inclán, Museo del Prado ; Do- ménech 1916). Das El Greco zugeschriebene Wohnhaus liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer der beiden bedeutenden mittelalterlichen Synagogen Toledos. Das Spezifische dieser Ge- schichte wurde offenbar wortlos unter die bedeutungsvollen Steine subsumiert, die für sich selbst den „überzeugende[n] Beweis“ des „historischen Schicksals“ der Stadt darstellten (selbst der Baedeker war dazu expliziter  …). Velázquez, Papst Innozenz X., 1650, Galerie Doria Pamphili, Rom. 53 El Greco, Ansicht von Toledo (mit der Brücke von Alcantára), 1597–1599, Metropolitan Museum, New York. 54 Madrid  – Tietzes begaben sich, wohl auch angeregt durch Carl Justis Beitrag im Baedeker (TB 1926, 13.5.), auf die Suche nach Kunstwerken in kirchlichen Einrichtungen : Goya, Die letzte Kommunion des hl. Josef von Calasanz („La última comunión de San José de Ca- lasanz“), 1780, gemalt für den Altar der Kirche „San Antonio Abad“ (San Antón), befindet sich heute im Museo Calasancio, Madrid. Rubens, Martyrium des hl. Andreas, Spitalskirche „San Andrés de los Flamencos“, Funda- ción Carlos de Amberes, Madrid. 55 La (Real) Armería  – königliche Waffensammlung im Königspalast in Madrid ; gegr. durch Karl V.
back to the  book Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Title
Erica Tietze-Conrat
Subtitle
Tagebücher
Volume
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Editor
Alexandra Caruso
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2015
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
458
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat