Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Page - 14 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 14 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Image of the Page - 14 -

Image of the Page - 14 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Text of the Page - 14 -

EINLEITUNG14 nand von Paumgarten die Rede, der „den theoretischen Teil [der] Zeremoniels Wißenschaft“ an den damals neu ernannten Oberzeremonienmeister Fried- rich Karl Egon Landgraf von Fürstenberg sandte. Der Text sei „die Frucht mehrjähriger Bemühungen. Niemand dachte außer G. v. Wurmbrand dar- ann, eine Zeremoniellsnorm aufzustellen, ungeachtet sich deßen Bedürfniß so fühlbar bei allen Gelegenheiten aussprach“,40 erklärte der Hofzeremoni- en-Konzipist. Der Text des Etiquette-Normale weist eine völlig andere Glie- derung als das bereits erwähnte Konzept Dillers aus dem Jahr 1807 auf, so dass eine Beeinflussung ausgeschlossen werden kann. 1818 war das Wurmbrand’sche Operat in einigen Punkten bereits veral- tet (der Todestag der 1816 verstorbenen Kaiserin Maria Ludovica war bei- spielsweise nicht vermerkt) und bedurfte Ergänzungen und Korrekturen.41 So kam es neuerlich zu Planungen, eine Zeremoniellsnorm „wo nicht für alle möglichen, doch für die wichtigsten, kompliziertesten und für die am öftesten vorkommenden Zeremonien und Feyerlichkeiten zustande [zu brin- gen, die] nach dem Beyspiele anderer großer Höfe in Druck gelegt werde“.42 In den folgenden Jahren arbeitete der Erste Hoffourier Johann Edler von Raymond einen Text mit dem Titel „Etiquette de la Cour Imperiale Roy- ale d’Autriche“43 aus. Inhaltlich wurden zum Teil dieselben Punkte wie im Wurmbrand’schen Operat abgehandelt: „die Organisation des Hofstaates, die Aufgabenbereiche der einzelnen Abteilungen, Erziehung innerhalb der kaiserlichen Familie, Hofgebäude, kirchliche Zeremonien, Hoffeste, kaiser- liche Orden, Ehrenbezeugungen, Rang, Titel. [sic] Hoftrauer, außerordent- liche Hoffeste, Hofreisen, Botschafter und Gesandte, Kardinäle, Livreen“.44 Der Entwurf entsprach allerdings nicht den Vorstellungen der Hofstellen und wurde daher nicht weiter verfolgt. Doch damit war der Plan einer Systematisierung und Normierung des Zeremoniells am österreichischen Kaiserhof nicht ad acta gelegt. 1824 ar- beitete der Zeremonien-Protokollsführer45 (und königl.-böhmische Herold) Ignaz Anton Morgenbesser gemeinsam mit Oberzeremonienmeister Fürs- tenberg neuerlich an einem Konzept für ein Etiquette-Normale. Dieses orientiert sich an der Gliederung der Wurmbrand’schen Ausarbeitung, die 40 Ebd. 41 ÖStA, HHStA, OMeA, HZD, SR 17, Fasz. 17c, Notizen „Aufklärungen von S. Exz. Gfen von Wurmbrand zu erhalten“ von der Hand Fürstenbergs, o. D. 42 ÖStA, HHStA, OMeA, HZD, Zeremonialprotokolle, Bd. 49 (1817/1818), Teil 1818, fol. 26v. 43 ÖStA, HHStA, OMeA, HZD, SR, Bd. 5 und 6. 44 Stekl, Der Wiener Hof, S. 51. 45 Hof- und Staats-Schematismus des österreichischen Kaiserthums, 1. Teil (Wien 1825), S. 90. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
back to the  book Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812"
Norm und Zeremoniell Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Title
Norm und Zeremoniell
Subtitle
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Editor
Karin Schneider
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20903-4
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
202
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. 1. Einleitung 8
    1. 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des AltenReiches 8
    2. 1.2 Die Normierung des Zeremoniells am Wiener Hof 12
    3. 1.3 Das Etiquette-Normale des Oberzeremonienmeisters Gundaker Heinrich Graf Wurmbrand: Datierung und Beschreibung 16
  2. 2. Editionsrichtlinien 25
  3. 3. Edition 27
    1. Etiquette-Normale für den österreichischen Kaiserhof 29
    2. I. Hauptstück Von den Hof-Feierlichkeiten 29
    3. II. Hauptstück Von denen mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Individuen 59
    4. III. Hauptstück Dienstverhältniße sämmtlicher mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Personen 63
      1. Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören 163
  4. Anmerkungen 169
  5. 4. Glossar 171
  6. 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
  7. 6. Abkürzungsverzeichnis 182
  8. 7. Bibliographie 184
  9. 7.1 Ungedruckte Quellen 184
  10. 7.2 Gedruckte Quellen 184
  11. 7.3 Nachschlagewerke 185
  12. 7.4 Literatur 186
  13. 8. Personenregister 194
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Norm und Zeremoniell