Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Page - 20 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 20 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Image of the Page - 20 -

Image of the Page - 20 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Text of the Page - 20 -

EINLEITUNG20 Personal vorgestellt werden, beschränkt sich die Charakterisierung der Ordensbeamten auf wenige Zeilen. Ebenfalls knapp dargestellt werden die Pflichten der weiblichen „Hofceremonielspersonen“. Die Funktionsprofile der einzelnen Hofbediensteten und Hofämter basie- ren auf den Dienstinstruktionen, die – ebenso wie die Zeremonialprotokolle – seit der Hofreform von 1652 in eigenen Büchern gesammelt wurden. Sie dienten als Nachschlagewerke und wurden von Wurmbrand in seinem Ope- rat unter Berücksichtigung der zeitgenössischen aktuellen Erfordernisse zu Rate gezogen und ausgewertet. Die Instruktionsbücher (sowie die Hoford- nungen des 16. Jahrhunderts) liegen inzwischen in einer mustergültigen Edition vor.71 Wurmbrand arbeitete außerdem verschiedene Hofordnungen in das Etiquette-Normale ein. Dies gilt beispielsweise für eine „mit allerhöchster Genehmigung“ entworfene Hoftrauerordnung,72 die an die Stelle jener trat, die Mitte des 18. Jahrhunderts von Maria Theresia erlassen worden war.73 Als Motiv für die neue Hoftrauerordnung wird die Anpassung an den inter- nationalen Gebrauch angegeben: Weder seien die von Maria Theresia ange- ordneten Bekleidungsnormen noch die langen Trauerzeiten zeitgemäß. Tat- sächlich erfahren die Trauerzeiten eine Verkürzung von bis zu 50 Prozent. Diese in das Etiquette-Normale eingearbeitete Hoftrauerordnung scheint al- lerdings in weiteren Unterlagen des Hofes, wie Recherchen in den betreffen- den Beständen der Hofarchive gezeigt haben, nicht auf. Erst 1827 legte der damalige Obersthofmeister Ferdinand Fürst Trauttmansdorff den Entwurf einer neuen Trauerordnung vor, die er gegenüber der „alten“, maria-theres- ianischen Ordnung abgrenzte.74 Die im Etiquette-Normale vorgeschlagenen verkürzten Hoftrauerzeiten scheinen daher nicht oder nur kurzzeitig in Kraft getreten zu sein. Dieser Umstand ist wohl als Beispiel für Doppelglei- sigkeiten in der franziszeischen Hofverwaltung zu werten. Während das Hoftrauer-Zeremoniell im Etiquette-Normale eine Moderni- sierung und Internationalisierung erfuhr, ist in Hinblick auf andere Aspekte des höfischen Lebens eine Rückkehr zum Usus des 18. Jahrhunderts festzu- stellen. Unmittelbar vor der Hoftrauerordnung ist im Etiquette-Normale die Zutrittsordnung für die Gemächer des Kaisers eingefügt75 (während das an- 71 Vgl. Wührer, Scheutz (Hg.), Zu Diensten Ihrer Majestät. Im Zusammenhang mit dieser Publikation stehen die Kurzbeschreibungen von Tätigkeitsprofilen verschiedener Hofämter und Hofdienste bei Scheutz, Wührer, Dienst, Pflicht, Ordnung, S. 40–87. 72 § 9, 2, 24. 73 Vgl. Wührer, Scheutz (Hg.), Zu Diensten Ihrer Majestät, S. 976–986. 74 ÖStA, HHStA, St.K., Interiora (Hilfsämter, Hoftrauer), Kart. 42, Fasz. 67, Vortrag vom 10. Jänner 1827, Beilage, sowie Vortrag, präs. 20. April 1833. 75 Vgl. Wührer, Scheutz (Hg.), Zu Diensten Ihrer Majestät, S. 752–754 (Kammerzutrittsord- Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
back to the  book Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812"
Norm und Zeremoniell Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Title
Norm und Zeremoniell
Subtitle
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Editor
Karin Schneider
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20903-4
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
202
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. 1. Einleitung 8
    1. 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des AltenReiches 8
    2. 1.2 Die Normierung des Zeremoniells am Wiener Hof 12
    3. 1.3 Das Etiquette-Normale des Oberzeremonienmeisters Gundaker Heinrich Graf Wurmbrand: Datierung und Beschreibung 16
  2. 2. Editionsrichtlinien 25
  3. 3. Edition 27
    1. Etiquette-Normale für den österreichischen Kaiserhof 29
    2. I. Hauptstück Von den Hof-Feierlichkeiten 29
    3. II. Hauptstück Von denen mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Individuen 59
    4. III. Hauptstück Dienstverhältniße sämmtlicher mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Personen 63
      1. Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören 163
  4. Anmerkungen 169
  5. 4. Glossar 171
  6. 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
  7. 6. Abkürzungsverzeichnis 182
  8. 7. Bibliographie 184
  9. 7.1 Ungedruckte Quellen 184
  10. 7.2 Gedruckte Quellen 184
  11. 7.3 Nachschlagewerke 185
  12. 7.4 Literatur 186
  13. 8. Personenregister 194
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Norm und Zeremoniell