Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Page - 22 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 22 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Image of the Page - 22 -

Image of the Page - 22 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Text of the Page - 22 -

EINLEITUNG22 des 17. Jahrhunderts nur außergewöhnliche Ereignisse verzeichnet wurden, fließt die Überlieferung seit dem 18. Jahrhundert immer dichter, bis schließ- lich der „Alltag bei Hofe“82 abgebildet wurde. Eingefügt in die protokollierten Abläufe finden sich nun auch kaiserliche Resolutionen, Referate, Voten oder Sitzungsprotokolle, in denen über die Gestaltung von Festivitäten diskutiert wurde.83 Wurmbrand verweist an zwei Stellen84 konkret auf Resolutionen, die bei den Recherchen zu dieser Edition in den Zeremonialprotokollen ge- funden wurden: nämlich auf Bestimmungen aus dem Jahr 1748, die den Tätigkeitsbereich des Hofklerus festlegten.85 Zudem nutzte Wurmbrand panegyrisch angehauchte Lebensbeschreibungen von Herrschern, um im Etiquette-Normale historische Hintergrundinformationen zur Verfügung zu stellen. So ist der Abschnitt über die Gründung des Sternkreuzordens bei- nahe wörtlich aus der Biographie Leopolds I. von Eucharius Gottlieb Rink übernommen, die in erster Auflage 1708/09 erschien.86 Das Etiquette-Normale steht, trotz vereinzelter Modernisierungsten- denzen, in der Tradition des habsburgischen Hofes, wie er sich seit dem 16. Jahrhundert als Residenz des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches ausgebildet hatte. Die Zäsuren von 1804 und insbesondere jene von 1806, als das Alte Reich durch Kaiser Franz aufgelöst wurde, bilden sich inhaltlich nicht ab. Das Gegenteil ist der Fall: Im Sinne einer „Translatio Imperii“ blei- ben Aktualisierungen aus, Strukturen des Reiches werden auf den Hof des österreichischen Kaisers übertragen. Dies gilt sowohl für traditionelle Vor- rechte wie die Übersendung der Fascien (Windeln)87 für ein Neugeborenes in der kaiserlichen Familie durch den Papst als auch für Amtspositionen aus dem Verwaltungsapparat des Alten Reiches. So werden bei der Bestimmung der Rangordnung unter den Geheimräten immer noch der „Reichshofraths- Präsitent und der Reichsvize Kanzler“88 erwähnt. Das Etiquette-Normale schließt mit dem Vermerk, dass ein zweiter Teil über das diplomatische Zeremoniell folgen werde. Eine spätere, mit Bleistift auf dem Korrekturrand angebrachte Bemerkung informiert jedoch, dass sich in der Registratur der Staatskanzlei kein Hinweis auf diesen Text finde und er daher nicht existiere. Einen Anknüpfungspunkt liefert der bereits 82 Pangerl, Scheutz, Winkelbauer, Zeremoniell, S. 13. Vgl. auch atzMannStorfer, chriStian, körbl, Starch, WeiSSkoPf, Weltin, Much of the same. 83 hengerer, Zeremonialprotokolle, S. 80–81. 84 Vgl. § 25 und § 27. 85 Vgl. ÖStA, HHStA, OMeA, HZD, ZA-Prot. 21 (1747–1748), fol. 372r–373v. 86 rink, Leopolds des Grossen Röm. Kaysers wunderwürdiges Leben und Thaten, Bd. 2, S. 626. 87 Stöckelle, Geburten und Taufen. blaaS, Das Fest der „Geweihten Windeln“. Vgl. § 9, 2, 29. 88 Vgl. § 37, V, 22. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
back to the  book Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812"
Norm und Zeremoniell Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Title
Norm und Zeremoniell
Subtitle
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Editor
Karin Schneider
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20903-4
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
202
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. 1. Einleitung 8
    1. 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des AltenReiches 8
    2. 1.2 Die Normierung des Zeremoniells am Wiener Hof 12
    3. 1.3 Das Etiquette-Normale des Oberzeremonienmeisters Gundaker Heinrich Graf Wurmbrand: Datierung und Beschreibung 16
  2. 2. Editionsrichtlinien 25
  3. 3. Edition 27
    1. Etiquette-Normale für den österreichischen Kaiserhof 29
    2. I. Hauptstück Von den Hof-Feierlichkeiten 29
    3. II. Hauptstück Von denen mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Individuen 59
    4. III. Hauptstück Dienstverhältniße sämmtlicher mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Personen 63
      1. Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören 163
  4. Anmerkungen 169
  5. 4. Glossar 171
  6. 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
  7. 6. Abkürzungsverzeichnis 182
  8. 7. Bibliographie 184
  9. 7.1 Ungedruckte Quellen 184
  10. 7.2 Gedruckte Quellen 184
  11. 7.3 Nachschlagewerke 185
  12. 7.4 Literatur 186
  13. 8. Personenregister 194
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Norm und Zeremoniell